„Wendsche Kärmetze“: Drei Tage Ausnahmezustand

Kram-Markt, Tierschau und zahlreiche Fahrgeschäfte


 von Gemeinde Wenden
© Gemeinde Wenden

Vom 13. bis 16. August steigt die 265. Ausgabe der traditionellen „Wendsche Kärmetze“. Das Volksfest findet nun schon seit dem Jahr 1752 statt und wartet auch in diesem Jahr einmal mehr mit einer Tierschau und einem Kram-Markt auf.


„Wendsche Kärmetze“: Das, so sind sich die Organisatoren der Veranstaltung sicher, ist längst ein überregionaler Begriff. Das Fest in der Gemeinde sei eine Stätte der Gemeinsamkeit, der Begegnung, des Lachens und des Vergessens aller Alltagsprobleme. Die offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich durch Bürgermeister Bernd Clemens findet am Samstag, 13. August, um 15 Uhr vor dem Riesenrad statt. Es folgt die Ansprache des BSM, Präsident der Schausteller, Hans-Peter Arens. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von dem Musikverein Ottfingen. Nach Einbruch der Dunkelheit findet das Brillant-Höhenfeuerwerk statt.
Frühkonzert im Festzelt
Am Sonntag, 14. August, beginnt das große Volksfest mit einem Festgottesdienst um 9.15 Uhr in der St. Severinus-Pfarrkirche. Anschließend bittet der Musikverein Hillmicke zum Frühkonzert in das Festzelt. Weiter geht es in althergebrachter Weise mit Kirmes und Kram-Markt.
Schau mit mehr als 200 Tieren
Der Dienstag, 16. August, steht dann ganz im Zeichen der Tierschau, das Fest des Landwirtschaftlichen Lokalvereins der Gemeinde Wenden. In den frühen Morgenstunden reisen die Landwirte und Kleintierbesitzer mit ihren Tieren an, die dann von Groß und Klein bestaunt werden können. Der Viehauftrieb beginnt am 16. August um 8 Uhr. Mehr als 200 Tiere (Kühe, Rinder, Bullen, Ziegen, Schweine, Schafe, Pferde, Hasen, Kaninchen) sollen dann begutachtet werden. Alle landwirtschaftlich interessierten Stellen finden sich ein, um die Fortschritte in der Zucht des rotbunten Niederungsviehs im Wendener Land anzusehen.
Gegen 9 Uhr beginnt die Prämierung. Ab 11.30 Uhr werden die mit Sonderpreisen ausgezeichneten Tiere den Besuchern vorgeführt. Gegen 13 Uhr findet ein gemeinsames Festessen mit führenden Vertretern aus Kirche, Politik und Verwaltung aus der Region statt. Die traditionelle Festansprache in Wendener Mundart hält laut Ankündigung Prof. Dr. Heribert Niederschlag, Vallendar. Während des Festessens findet darüber hinaus ein Konzert unter Mitwirkung des Musikvereins Ottfingen und des Spielmannzugs „1908“ Wenden im Festzelt statt.
Neue Fahrgeschäfte
Wer die Wendener Kirmes wegen seiner Fahrgeschäft-Attraktionen besucht, soll auch in diesem Jahr nicht enttäuscht werden. So können sich laut Aussage des Veranstalters die Karussell-Fans unter anderem auf altbewährte Klassiker wie Break-Dance, Wellenflug, Musik-Express und Auto-Scooter freuen. Aber auch einige Lauf- und Fahrgeschäfte, die zum ersten Mal oder seit längerer Zeit mal wieder in Wenden Station machen, konnte man für die Wendener Kirmes gewinnen. Dazu zählt unter anderem der sogenannte „Predator“, ein Rund-Hochfahrgeschäft, mit dem es unter hoher Geschwindigkeit 15 Meter in die Höhe geht. Auf 30 Meter kommt das Hochfahrgeschäft „High Energy“, in dem die Gäste einen „ultimativen Kopfstand mit anschließendem Sturzflug“ erleben können. Doch auch die jungen Kirmesbesucher sollen laut Ankündigung anhand geeigneter Fahrgeschäfte nicht zu kurz kommen. Auch für ausreichend Verpflegung in flüssiger und fester Form sei gesorgt. (LP)
Die Verkehrsführung
Der überörtliche Verkehr von Gerlingen in Richtung Kreuztal muss umgeleitet werden. Innerhalb des Ortes Wenden sind von Freitag vor Kirmesbeginn (14 Uhr) bis Mittwoch nach der Kirmes (18 Uhr) die Landstraße 714 und 905 sowie die Kreisstraße 001 gesperrt. Für Lkw ab 7,5 t ist die L 714 von Gerlingen in Richtung Kreuztal gesperrt. Von Kreuztal sind die Zielorte Osthelden und Altenhof auch für Lkw über 7,5 t noch erreichbar. Ab dem Abzweig Altenhof ist ein Befahren der L 714 mit Lkw über 7,5 t in Fahrtrichtung Wenden verboten. Dem Lkw-Verkehr über 7,5 t, welcher von Kreuztal in Richtung Olpe und zu den Autobahnen A 4 und A 45 fahren möchte, wird dringend empfohlen, die Hüttentalstraße (HTS) zu benutzen. Parkmöglichkeiten stehen auf mehreren Großparkplätzen zur Verfügung. In diesem Jahr wird samstags zum ersten Mal ein Park & Ride angeboten. Ab Gerlingen ist dieser Parkplatz ausgeschildert.
Artikel teilen: