Wendener Repair-Café sucht ehrenamtliche Tüftler

Handwerkliches Geschick gefragt


 von Adobe Stock/Svitlana
© Adobe Stock/Svitlana

Wenden. Ein Toaster der das Brot nicht auswirft, ein Sprung im Handydisplay oder ein Loch in der Lieblingsbluse – kein Grund die liebgewonnenen Gegenstände gleich wegzuwerfen. Vielleicht ist das Problem mit etwas Unterstützung und ein wenig Geschick zu lösen. Reparieren statt Neukaufen soll nicht nur den eigenen Geldbeutel schonen, sondern auch helfen wertvolle Ressourcen einzusparen und damit unseren Planeten zu schützen.


Die Gemeinde Wenden plant im Frühling dieses Jahres die Eröffnung eines Repair-Cafés zu begleiten und zu unterstützen. Hier können kaputte Lieblingsstücke und Alltagsgegenstände unter fachgerechter Anleitung repariert werden. Es werden noch Interessierte gesucht die dieses Projekt ehrenamtlich bereichern.

Wer Zeit und Lust hat sich einmal im Monat etwa zwei Stunden mit handwerklichem Geschick im Wendener Repair-Café zu engagieren kann sich mit dem Klimaschutzmanagement der Gemeinde Wenden in Verbindung setzen. Unter 02762/406 -514 oder -523 stehen Katrin Schröder und Armin Judas für Fragen und auch Anregungen zur Verfügung.

Auch im organisatorischen Bereich der Café-Komponente ist kreative Unterstützung immer willkommen. Anfragen werden auch per Mail an: k.schroeder@wenden.de oder a.judas@wenden.de beantwortet. Sobald die pandemische Lage es zulässt, ist ein Treffen für Interessierte geplant um das Projekt vorzustellen und dann gemeinsam in die weitere Vorbereitung zu starten. Alternativ ist auch eine virtuelle Veranstaltung denkbar.

Artikel teilen: