Ottfingen. Noch vor der Corona-Krise fand die Mitgliederversammlung der Zukunfts-Werkstatt-Ottfingen (ZWO) statt. Dabei standen unter anderem Wahlen auf der Tagesordnung.
Kassierer Andreas Fischer wurde zum Nachfolger von Geschäftsführerin Bernadette Raichle gewählt. Den Posten des Kassierers übernahm Christian Arns. Andre Stock ersetzte Beisitzerin Susanne Mariano. Somit setzt sich der Vorstand der ZWO aus folgenden Personen zusammen: Vorsitzender Olaf Arns, Geschäftsführer Andreas Fischer, Schriftführer Jürgen Wanski, Kassierer Christian Arns, Ortsvorsteher Hubert Halbe, Beisitzer Stefan Klör und Andre Stock sowie die Kassenprüfer Moritz Niklas und Günter Stock.
Für den aus gesundheitlichen Gründen fehlenden Ortsvorsteher Hubert Halbe informierte Olaf Arns über den aktuellen Stand zum Ottfinger Flurenweg. Die Beschilderung des Weges wurde in vier Arbeitseinsätzen abgeschlossen. Aktuell befindet sich noch das Aufstellen einer großen Tafel auf dem Dorfplatz sowie die Kennzeichnung des Weges vom Dorfplatz bis zum Ortsrand in der Umsetzung.
Zudem kündigte Arns die Dorfbegehung im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ für Anfang September an und lud die Anwesenden bereits ein, an der Dorfbegehung teilzunehmen.
Aus der Projektgruppe Spielplätze berichtete Andre Stock. Mit aktuell sechs Mitgliedern steht die Gruppe in engem Austausch mit der Gemeindeverwaltung, um einen neuen Wasserspielplatz in Ottfingen zu bauen sowie die aktuellen Spielplätze neu zu gestalten.
„Die Spielplätze in Ottfingen sind super gepflegt, die Spielgeräte aber mittlerweile in einem schlechten Zustand. Hinzu kommt, dass die Plätze für kleine Kinder nicht sehr attraktiv sind und wir in Ottfingen in Bezug auf die Anzahl der Kinder lediglich ein Drittel der Spielplatzflächen haben, die als Richtwert in NRW angesetzt sind“, so Andre Stock zu den Anwesenden.
Er betonte, dass weiterhin jeder Interessierte gerne in der Projektgruppe mitarbeiten könne. „Wir benötigen kreative Köpfe, strukturierte Planer und Projektierer sowie später auch handwerklich begabte Macher, um die anstehenden Arbeiten durchführen zu können.“
Umfangreich wurde es dann bei dem Thema „Kulturwerkstatt Wendener Land“. Die Arbeitsgruppe rund um Peter Solbach beschäftigt sich seit der Gründung der ZWO mit der zukünftigen Nutzung des Westflügels der ehemaligen Grundschule Ottfingen (Bericht folgt). Das wichtigste vorab: Anfang März wurden vom LAG-Ausschuss umfangreiche LEADER-Mittel für die Umsetzung genehmigt. „Wir sprechen hier über ein Gesamtbudget von ca. 400.000 Euro“, so Solbach.
Unter dem Punkt Verschiedenes sprach Olaf Arns noch einmal das Funktionsprinzip zum Mitmachen in der Zukunfts-Werkstatt-Ottfingen an. „Es ist jederzeit jede Person willkommen, die in einer der Projekt- oder Arbeitsgruppen mitmachen möchte.“