St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke plant Ausbau des Festplatzes
Zeltsituation beschäftigt
- Wenden, 07.02.2023
- Schützenfest


Hillmicke. Bei der Jahreshauptversammlung der St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke konnte der erste Brudermeister Stefan Burghaus jetzt 82 Schützenbrüder, unter anderem Kaiser Robin Brucker, König Matthias Zielenbach mit seiner Frau Christina und Prinz Marius Stracke, begrüßen. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Zeltsituation und der Festplatz.

Die problematische Zeltsituation stellte die Schützenbruderschaft kurz vor ihrem eigenen Fest vor besondere Herausforderungen. Dank des Zusammenhaltes des ganzes Dorfes konnte das Schützenfest in Hillmicke letztendlich trotzdem gefeiert werden. Dies wurde unter anderem auch im Jahresbericht durch den ersten Brudermeister zu Beginn der Versammlung aufgegriffen.

Im Jahresbericht der Jungschützen hatte Jungschützensprecher Louis Müller nach vielen altersbedingten Austritten wieder einige Neuzugänge zu verkünden. Mittlerweile kommt man wieder auf eine Anzahl von 23 Jungschützen.

Bei den anschließenden Wahlen wurde Stefan Burghaus einstimmig in seinem Amt als erster Brudermeister bestätigt. Auch Kassierer Sebastian Stracke sowie die dritten und vierten Beisitzer Paul Sieler und Meinolf Niklas wurden einstimmig wiedergewählt. In den erweiterten Vorstand wurden Dennis Schneider und Christian „Hugo“ Stracke aufgenommen.

Schließlich war die Zeltsituation erneut Thema der Versammlung. Hierzu stellte Geschäftsführer Marvin Hammer die neuesten Entwicklungen vor. Es wurden insgesamt 19 Zeltbauer angefragt und mit einigen laufen noch Gespräche. Eine Entscheidung steht noch aus.
Weiterhin wird dieses Jahr der Festplatz ausgebaut. Da der Platz Gemeindeeigentum ist, wurde eine Förderung durch die Gemeinde Wenden beantragt. Diese ist bis zu einer Maximalsumme von 30.000 Euro genehmigt worden. Die restliche Summe ist durch eine Finanzierung und Spenden aufzubringen.

Bei dem Bauvorhaben werden zunächst Drainagen und Entwässerungsrinnen angelegt und der Platz anschließend gepflastert. Letzteres soll in Eigenleistung geschehen. Da es sich um eine Fläche von rund 925 Quadratmetern handelt, ist man hier auf tatkräftige Unterstützung angewiesen.
Durch diese Maßnahme ist es in Zukunft möglich, Zelte ohne Boden aufzustellen und so einen Großteil der dafür anfallenden Kosten einzusparen. Die Festwirtschaft wird in Zukunft durch die Schützenbruderschaft selber übernommen, um auch hier Kosten zu reduzieren.
Ehrungen langjähriger Mitglieder
- 25 Jahre: Michael Hahn, Benjamin Kaufmann, Andreas Kaufmann, Oliver Markus, Markus Scholz und Jürgen Struck
- 40 Jahre: Martin Breuch, Bernd Gurres, Manfred Opitz, Michael Quast, Ralf Schneider, Daniel Stracke, Joachim Stracke und Peter Stracke
- 50 Jahre: Hermann Hanke, Hubertus Hecken, Anton Löhr, Bernward Ruttmann und Helmut Siebert
- 60 Jahre: Wigbert Kaufmann
