Seniorennachmittag in Wenden: Rund 450 Besucher bestens unterhalten
Gesellige Stunden
- Wenden, 14.10.2023
- Verschiedenes
- Von Lorena Klein

Wenden. Für die älteren Generationen im Wendener Land ist er Jahr für Jahr ein beliebter Termin: der Seniorennachmittag der Gemeinde Wenden. Rund 450 Seniorinnen und Senioren sind am Freitag, 13. Oktober, wieder der Einladung zum bunten Nachmittag in die Aula der Wendener Gesamtschule gefolgt.

„Wir kommen hier alljährlich zusammen, um mit Ihrem Alter gleichzeitig auch Ihre Weisheit, Ihre Erfahrung und Ihre Lebensfreude zu feiern. Werte, die das Herz unserer Gemeinde ausmachen“, begrüßte Bürgermeister Bernd Clemens die zahlreichen Besucher an den langen Tafeln, die für den mittlerweile 47. Seniorennachmittag in der Aula hergerichtet wurden.

Neben Kaffee, Kuchen und Plausch bot sich den Besuchern wieder ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm mit Tanz, Theater und Musik.

Den Start machten die Tanzgruppen „Konfettis“ und „Tanzsterne“ des Karnevalsvereins Schönau-Altenwenden. Was im Wendschen so erzählt und gemunkelt wird, erfuhren die Zuschauer im Sketch des Sauerlandtheaters Hillmicke. Am Kaffeetisch auf der Bühne tauschten die vier „Landfrauen“ brühwarmen Klatsch und Tratsch untereinander aus – natürlich auf Wendsch Platt.


Beim Frauenchor „Singfonie 20elf“ Schönau-Altenwenden war Mitsingen ausdrücklich erwünscht. Nach einigen deutschen Klassikern sowie einem Udo Jürgens-Medley bewies das Publikum vor allem bei den Liedern „Kein schöner Land“ und „Böhmischer Traum“ seine Textsicherheit und Stimmfestigkeit.

Bevor das dreistündige Programm mit dem Musikverein „Hoffnung“ Hünsborn seinen Ausklang fand, gab es für zwei Besucher noch eine kleine Überraschung. Einen Präsentkorb des Ottfinger Dorfladens überreichte der Bürgermeister der ältesten Besucherin des Seniorennachmittags, Maria Wurm (95) aus Wenden. Über einen weiteren Korb freute sich Karl Heller aus Rothemühle, der mit 94 Jahren der älteste Mann auf der Veranstaltung war.

Die Organisation des traditionellen Termins liegt in den Händen der Gemeindeverwaltung. Zum Gelingen des Nachmittags trugen unter anderem auch die Frauengemeinschaften Hünsborn und Schönau sowie einige Schülerinnen der Gesamtschule bei. Die Feuerwehr und das DRK sorgten für einen sicheren Rahmen.
