Möllmicker Frauenchor „Nova Cantica“ nimmt am Deutschen Chorwettbewerb teil

In Freiburg


Topnews
Der Frauenchor „Nova Cantica“ aus Möllmicke tritt beim Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg gegen neun weitere Chöre an. von privat
Der Frauenchor „Nova Cantica“ aus Möllmicke tritt beim Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg gegen neun weitere Chöre an. © privat

Möllmicke. Es ist ein absolutes Highlight in der Vereinsgeschichte: Der Frauenchor „Nova Cantica“ aus Möllmicke nimmt am zehnten Deutschen Chorwettbewerb (DCW) in Freiburg teil, der vom 5. bis 13. Mai stattfindet. Hier treten Amateurchöre aus dem Bundesgebiet zum Leistungsvergleich gegeneinander an. Die Frauen aus dem Wend´schen messen sich in ihrer Kategorie mit neun weiteren Chören an und reisen am Mittwoch, 9. Mai, ins Breisgau.


Die Finalteilnahme wurde durch Platz eins beim Landeschorwettbewerb im vergangenen Jahr in Dortmund möglich (LokalPlus berichtete). „Überraschend“, wie Marieluise Arns-Wiertz aus dem Vorstand des Frauenchors „Nova Cantica“ sagt, hatte der Verein dort 24 von 25 möglichen Punkten erzielt und damit gewonnen.

„Realistisch gesehen hatten wir uns keine Chancen ausgerechnet. Wir haben einen super Chor hinter uns gelassen“, blickt Arns-Wiertz freudig zurück. „Den Wettbewerb in Freiburg vergleichen wir mit der Olympia-Teilnahme eines Sportlers“, so die Frau aus dem Vorstand.
Stolzer Vertreter für NRW
Zum Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg fährt der Verein demnach schon jetzt als Gewinner. Denn in einem „starken Teilnehmerfeld“ der besten Laien-Chöre dabei zu sein, sei eine einmalige Chance im Leben der Hobby-Musiker. „Wir sind mächtig stolz, dass wir die Gemeinde Wenden, den Kreis Olpe und das Land NRW in Freiburg vertreten dürfen“, sagt Arns-Wiertz.

Der Chor hat sich im Jahr 1995 gegründet und wird von Musikdirektor Thomas Bröcher geleitet. Insgesamt sind hier 20 Sängerinnen aktiv. Das letzte Jahr war aus Sicht der Sängerinnen sehr erfolgreich, weil sie neben dem Gewinn des Landeschorwettbewerbs auch die mittlerweile fünfte Auszeichnung als Meisterchor ergatterten.

Im Januar dieses Jahres ist der Chor mit dem Bürgerpreis der Gemeinde Wenden ausgezeichnet worden, und im März wurde „Nova Cantica“ zudem mit dem Titel „Chor des Jahres 2018“ im Sängerkreis Bigge-Lenne belohnt worden. Das Non plus ultra wäre eine Platzierung im Mittelfeld oder sogar darüber hinaus.
Sechsköpfige Jury
 

Die Frauen müssen sich vor insgesamt sechs Juroren beim Bewertungssingen beweisen. Bei einem Meisterchorsingen sitzen laut Arns-Wiertz in der Jury drei bis vier Mitglieder. Der Wettbewerb wird mit einem Rahmenprogramm begleitet und bietet die Möglichkeit zusätzlicher Auftritte in lockerer Form. „Freiburg soll musikalisch profitieren. Überall soll gesungen werden. Das ist ein erklärtes Ziel“, sagt Arns-Wiertz.  

Die insgesamt zehn Teilnehmer in der Kategorie Frauenchöre treten am Donnerstag, 10. Mai (Christi Himmelfahrt) in der Freiburger Christuskirche auf. Die Bekanntgabe der Ergebnisse mit Urkunden-Übergabe und das Preisträgerkonzert folgen am Samstag. Die Rückreise treten die Wendenerinnen am Sonntag an. Vor Ort werden die Frauen des Chores „Nova Cantica“ von Freunden und Familie unterstützt. Die Sängerinnen haben für dieses Highlight in der Vereinsgeschichte eigene T-Shirts bedruckt. Der Wettbewerb wird vom Kulturministerium gefördert.
Auftritt von 15 bis 20 Minuten
Der Auftritt muss mindestens 15 Minuten, darf jedoch maximal 20 Minuten dauern. „Wir dürfen singen, was wir wollen, müssen jedoch bestimmte Stilrichtungen erfüllen“, erklärt Marieluise Arns-Wiertz. So müsse beispielsweise ein Stück aus der Renaissance-/Barockzeit gesungen werden. Außerdem haben alle Chöre ein Aufgabestück, welches sie vortragen müssen. „Dabei handelt es sich um ein Stück eines finnischen Komponisten, der vor zwei Jahren verstorben ist. Das ist ein sehr modernes Stück, an das sich die Ohren erstmal gewöhnen müssen“, sagt Arns-Wiertz.

Bei den Chormitgliedern schieden sich demnach die Geister. „Nicht alle haben dieses Stück auf Anhieb gemocht. Es ist eine wirkliche Herausforderung. Wir lieben es nicht, aber werden es singen müssen", so Arns-Wiertz.

Auch der Gemischte Chor „Biggesang“ aus dem Raum Olpe nimmt übrigens am Deutschen Chorwettbewerb teil.
Artikel teilen: