Gewerbeflächen-Debatten, Besuch aus dem Kanzleramt und „Kärmetze“-Trubel
Jahresrückblick Wenden 2017
- Wenden, 31.12.2017
- Von Sven Prillwitz
Sven Prillwitz
Redaktion

Wenden. Was war 2017 alles los in der Gemeinde Wenden und ist besonders in Erinnerung geblieben? Wir haben unser Archiv durchforstet.

23. Januar: Die Gemeinde Wenden erklärt die Eislaufbahn im Wendebeachtal für „nicht benutzbar“, weil immer wieder Wasser abfließt und Hohlräume im Eis entstehen.
25. Februar: Mehr als 1100 Narren feiern die Prunksitzung des KV Schönau-Altwenden und verwandeln das Festzelt an der Wagenbauerhalle in einen der Jecken-Mittelpunkte im Kreis Olpe.
27. Februar: Bunt, gutgelaunt und närrisch: der Rosenmontags-Umzug in Schönau.

29. März: Der Rat stimmt entscheidet, dass Vorsitzende von Ausschüssen die umstrittene monatliche Aufwandsentschädigung von 211,90 Euro erhalten sollen.
1. April: Nach 18 Jahren im geschäftsführenden Vorstand gibt Thomas Dröscher sein Amt als 1. Vorsitzender des Karnevalsvereins Schönau-Altenwenden ab. Sein Nachfolger ist Rüdiger Lazar.
1. April: Die Hausarztpraxis Spieren feiert ihr 40-jähriges Bestehen in Hünsborn mit einem Empfang für geladene Gäste.

24. Juni: Der MGV Wenden holt in Neheim den 9. Meisterchortitel.
28. Juni: Die Gemeindeverordneten beschließen einstimmig, den Skaterplatz im Wendebachtal wieder in Betrieb zu nehmen.
1./2. Juli: Die Werbegemeinschaft und die Gemeinde richten rund ums Rathaus die nächste Auflage des „Wendener Sommers“ aus.
7. Juli: Der Rat beschließt, nun doch die Projekt-Trägerschaft für das Leader-Projekt „Aktiver Erholungspfad“ in Gerlingen samt Pumptrack für Mountainbike-Fahrer zu übernehmen.
11. Juli: In der Senioreneinrichtung Haus Elisabeth in Rothemühle bricht wegen eines Defekts im Batteriekasten der Notstromversorgung ein Feuer aus. Die Feuerwehr hat die Lage schnell unter Kontrolle. Gemeindebrandinspektor Wolfgang Solbach lobt das Personal der Einrichtung, das die Bewohner schnell und umsichtig in Sicherheit gebracht hat.
28./29. Juli: „Kesseln für den guten Zweck“: Mit einer „Oldie-Night“ und tags darauf mit Live-Musik lockt das Wernerfest insgesamt rund 1500 Besucher aus den Sportplatz Hünsborn.

16. August: Die Gemeinde und die Kreispolizeibehörde ziehen nach 266. Auflage der „Wendsche Kärmetze“ ein positives Fazit. Nach einem verregneten Samstag, der auswärtige Besucher abschreckt, ist es am Sonntag und Dienstag brechend voll auf dem Kirmesgelände. Auch bei der Tierschau gibt es kaum ein Durchkommen.

24. August: Bundestagswahlkampf in Hillmicke: Peter Altmaier (CDU), Chef des Bundeskanzleramts, spricht bei der Firma eks-Engel vor geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft über Digitalisierung, Globalisierung und Energiewende.
10. September: Mehr als 700 Wanderer nehmen am 71. Internationalen Volkswandertag in Hünsborn teil.
20. September: Caritas-Kreischef Christoph Becker erklärt in der Ratssitzung, dass der Neubau-Beginn für das Caritas-Zentrums in Wenden für Frühjahr 2018 geplant sei.
September: Der Frauenchor „Nova Cantica“ belegt beim Landeschor-Wettbewerb Platz eines und qualifiziert sich damit für den 10. Deutschen Chorwettbewerb, der im Mai 2018 stattfindet.

12. Oktober: „Wir in Wenden“: Der neue Image-Film der Gemeinde Wenden geht online.
12. Oktober: Unternehmen mit Sitz im Gewerbegebiet „Auf der Mark“ in Gerlingen diskutieren, wie sie in Eigeninitiative und ohne Fördergelder für einen Breitbandausbau sorgen können.
Oktober: Die Zukunfts-Werkstatt-Ottfingen (ZWO) teilt mit, dass vier Arbeits- und Projektgruppen an einem Konzept zur Nutzung der leerstehenden Grundschule arbeiten.
8. November: Hünsborns Ortsvorsteherin Gertrud Quast überreicht Bürgermeister Bernd Clemens eine von 1222 Personen unterzeichnete Petition, die sich gegen das geplante neue Gewerbegebiet an der Siegener Straße oberhalb des Sportplatzes richtet. Insbesondere in Hünsborn, aber auch in Ottfingen regt sich seit Mai teilweise massiver Widerstand gegen die Ausweisung neuer Gewerbeflächen in den Orten.
18. November: Per Losentscheid wird Sascha Sachs zum neuen Prinzen des Karnevalsvereins Schönau-Altenwenden.

9. Dezember: In der Gesamtschule Wenden wird der Regionalentscheid der „First Lego League“ ausgetragen.
13. Dezember: Eine Alternativenprüfung hat ergeben, dass lediglich in Hünsborn oberhalb des Sportplatzes und in Ottfingen westlich der Firma Berker n den kommenden zehn bis 15 Jahren ohne Einschränkungen Gewerbegebiet entwickelt werden können. Der Rat beauftragt die Verwaltung, mit den Grundstückseigentümern in Verhandlungen zu treten.
13. Dezember: Ein weiterer Ratsbeschluss: Die Feuerwehrgerätehäuser in Wenden, Hillmicke, Hünsborn und Gerlingen werden innerhalb der nächsten acht Jahre saniert und erweitert.
