Der Countdown läuft und die Vorfreude auf Wendsche Kärmetze steigt
Organisatoren setzen auf Ökostrom
- Wenden, 03.07.2022
- Verschiedenes

Wenden. Der Countdown läuft: vom 13. bis 16. August, steigt die nunmehr 269. Auflage der traditionellen „Wendschen Kärmetze“ mit Tierschau, Krammarkt und Volksfest. Und das alles in diesem Jahr noch etwas umweltschonender, denn Kärmetze 2022 setzt auf Ökostrom.

Immer wenn sich das Riesenrad dreht, das Kettenkarussell unter Jubelschreien seine Fahrten aufgenommen hat, wenn vor diesen beiden Fahrgeschäften die Wendsche Kärmetze offiziell vom Wendender Bürgermeister, den Vertretern der Schausteller und der Brauerei mit dem Fassbieranstich offiziell eröffnet wird, beginnt für die Menschen im Wendschen die „Sechste Jahreszeit“.

Die Wendsche Kärmetze ist ein altes Zukunftsmodell mit Heimatflair und immer neuen Aspekten.Südwestfalens größtes Volksfest zieht in jedem Jahr mehrere Hunderttausend „Kirmesfans“ in seinen Bann und versetzt die Gemeinde in einen fröhlichen Ausnahmezustand.

Die Organisatoren setzen auch 2022 wieder auf eine bewährte Mischung aus Tradition und Moderne, denn nur hier gibt es hier neben Riesenrad und weiteren spektakulären Fahrgeschäften und Attraktionen quasi als Vollbremsung zur schnelllebigen Belanglosigkeit den Gottesdienst am Sonntag und die Tierschau am Dienstag.

Auch an diversen Ständen ist für Abwechslung gesorgt – von lokal bis international laden unterschiedlichste Gastgeber zum Verweilen und Schlemmen ein. Über ein Vierteljahrtausend kommen in Wenden zahllose Schausteller und Marktkaufleute zusammen, um den Sommer noch bunter zu machen.

Samstag, 13. August:
- 15. Uhr: Eröffnung mit Fassanstich vorm Riesenrad, mit Ansprache Vizepräsidenten der Schausteller, Patrick Arens.
- Nach Einbruch der Dunkelheit: Brillant-Höhenfeuerwerk

Sonntag, 14. August:
- 9.15 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Severinus Wenden.
- Anschließend Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Heid.
- Eröffnung Kirmes und Krammarkt

Dienstag, 16. August:
- 9 Uhr Beginn der Prämierung der Tierschau
- 11.30 Uhr Vorführung der Sonderpreisträger
- 13 Uhr: Festessen mit Vertretern der Kirche, Politik und Verwaltung. Die traditionelle Festansprache hält Vikar Jonas Klur aus Höxter, gebürtig aus Altenhof.

