70 Jahre VdK Ortsverband Wenden
- Wenden, 03.01.2017

Wenden. 1780 Mitglieder hat der VdK-Ortsverband Wenden und ist damit der größte Verein der Gemeinde. Fast jeder zwölfte Einwohner ist damit Mitglied. Gerd Willeke, Vorsitzender des Ortsverbandes, hat die 70-jährige Geschichte des in Wenden tätigen Sozialverbands zusammengefasst:

Diese Gruppen waren noch nicht in festen Strukturen organisiert, sondern die unmittelbare menschliche Hilfe für den Nächsten war ihr Hauptanliegen. Zudem war durch ein Besatzungsstatut die Gründung eines Kriegsopferverbandes untersagt.
Wie schlimm die Lage war, in der sich die Menschen befanden, zeigt ein Satz aus einem Erlass der alliierten Besatzungsmächte von 1945: „Die Zahlung der Renten an Kriegsbeschädigte, Witwen und Waisen wird eingestellt, Kriegsopferverbände sind aufzulösen.“

Mit Genehmigung der Verwaltung der englischen Besatzungszone wurde am 12. Dezember 1946 in Olpe der Kreisverband Olpe von den schon existierenden Ortsgruppen (man sprach damals noch nicht von Ortsverbänden) des Kreises gegründet. Zum 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes wurde Josef Pfeifer aus Listernohl gewählt.
Auch in der Gemeinde Wenden kam es bereits zwei Jahre nach Ende des Krieges zur Gründung eines Ortsverbandes, in dem sich alle Ortschaften der Gemeinde Wenden zusammenschlossen. Die Gründungsversammlung fand im Januar 1947 im Gasthof Zeppenfeld in Wenden statt und wurde geleitet vom Kreisvorsitzenden Josef Pfeifer aus Listernohl.

1. Vorsitzender: Josef Stock, Ottfingen
2. Vorsitzender: Josef Sieler, Wenden
1. Schriftführer: Josef Clemens, Ottfingen
2. Schriftführer: Antonius Niclas, Wendenerhütte
1. Kassierer: Paul Votsmeier, Wenden,
2. Kassierer: Josef Hilchenbach, Wenden
Der neu gegründete Ortsverband entschied sich in den Folgejahren dafür, sich zusammen mit den anderen Ortsverbänden des Kreisverbandes Olpe dem 1948 gegründeten Landesverband NRW anzuschließen bzw. dem im Jahr 1950 als Dachverband der Landesverbände gegründeten VdK Deutschland.
In den Jahren nach Gründung des Ortsverbandes wuchs die Anzahl der Mitglieder stetig an und im Vorstand ergaben sich naturgemäß immer wieder personelle Veränderungen, die hier nicht alle dokumentiert werden können.
1947 - 1964 Josef Stock, Ottfingen
1964 - 1968 Josef Sieler, Wenden
1968 - 1984 Antonius Niclas, Wendenerhütte
1984 - 1996 Willi Hetzel, Hünsborn
1996 - 2008 Wilhelm Solbach, Büchen
2008 - 2012 Helmut Bruch, Hünsborn
ab 2013 Gerd Willeke, Wenden
Nicht unerwähnt bleiben darf an dieser Stelle das wertvolle ehrenamtliche Engagement der aktuell 26 Ortsbetreuer im Ortsverband Wenden. Aus den Kassierern für die einzelnen Gemeindeteile hervorgegangen, sind die Ortsbetreuer die Bindeglieder zwischen den Mitgliedern in den einzelnen Ortschaften und dem Vorstand des Ortsverbandes. Sie stehen in ständigem Kontakt mit den Mit-gliedern, haben das „Ohr an der Basis“ und tragen die Probleme und Wünsche der Mitglieder an den Vorstand heran. Gleichzeitig erfahren die Mitglieder durch die Ortsbetreuer die Planungen und Ziele des Orts- und Kreisverbandsvorstandes.

des Kreisverbandes Olpe von Altenhundem nach Olpe verlegt worden war. Zusätzliche Sprechstunden wurden in Olpe und Finnentrop eingerichtet.
Wie im gesamten Bundesgebiet weiteten sich die Aufgabenbereiche des VdK auch im Ortsverband Wenden in den folgenden Jahrzehnten aus. Der VdK vertritt nicht mehr nur die Kriegsopfer, wie in den ersten Nachkriegsjahrzehnten, sondern setzt sich auch für seine Mitglieder in Fragen der Renten-, Pflege-, Unfall- und Krankenversicherung ein, vor allem aber für die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.
Eine weitere wichtige Aufgabe sieht der VdK darin, durch die Organisation geselliger Veranstaltungen (Ausflugsfahrten, Feste etc.) soziale Kontakte zu ermöglichen und der Vereinsamung (vor allem älterer und alleinstehender Mitglieder) entgegenzuwirken. Wie wichtig diese Intention ist, zeigt das große Interesse und die hohe Anzahl der Teilnehmer an diesen Veranstaltungen.
Beispielhaft sei hier einmal der umfangreiche Veranstaltungskalender des Ortsverbandes Wenden für das Jahr 2017 vorgestellt:
05.04.2017 Informationsabend
22.04.2017 Meditationstag Teil I
22.04.2017 Großer Kreisverbandstag; Siegerlandhalle
27.04.2017 Halbtagesfahrt zur Orchideenfarm
17.05.2017 – Busreise ins Berchtesgadener Land
22.05.2017
27.05.2017 Kleiner Landesverbandstag; Dortmund
05.07.2017 Tagesfahrt nach Königswinter
11.08.2017 Grillabend; Einstimmen auf die Kärmetze
16.09.2017 Sommer- und Familienfest
14.10.2017 Meditationstag Teil II
Der Intention, soziale Kontakte aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten, dienen auch die Besuche längerfristig erkrankter VdK-Mitglieder sowie die Besuche anlässlich (runder) Geburtstage und Hochzeitsjubiläen. Hier muss vor allem das ehrenamtliche Engagement des Teams der Frauen- und Hinterbliebenenvertreterinnen hervorgehoben werden, dessen Mitglieder diese Besuche in Absprache mit den Ortsbetreuern durchführen.

Der VdK-Ortsverband Wenden ist heute mit ca. 1780 Mitgliedern (Stand: 1.1.2017) der mit Abstand größte Verein in der Gemeinde Wenden. Setzt man diese Zahl in Relation zur Einwohnerzahl der Gemeinde, so ergibt sich, dass ca. 8,5 Prozent der Bevölkerung, also fast jeder zwölfte Bewohner der Gemeinde (vom Säugling bis zum Greis) Mitglied im VdK ist.

Gemäß dem Sprichwort „Wer immer nur zurückschaut, sieht nichts als seinen Schatten“ gilt es für den VdK-Ortsverband Wenden nach vorne zu blicken, auf dem Erreichten aufzubauen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Gerade in sozialpolitischer Hinsicht ist vieles erreicht, aber vieles wartet noch auf deutliche Verbesserungen. Diese Verbesserungen für unsere Mitglieder zu erreichen, wird auch in Zukunft unser Ziel im VdK-Ortsverband Wenden sein."
