120 Zuhörer kamen: Infoabend des VdK Wenden war ein Erfolg

Schlaganfall: Diagnose, Therapie, Prävention


Gerd Willeke (re) Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Wenden bedankt sich bei Professor Dr. Martin Grond (li) für den kurzweiligen und verständlichen Vortrag zum Thema „Schlaganfall“. von privat
Gerd Willeke (re) Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Wenden bedankt sich bei Professor Dr. Martin Grond (li) für den kurzweiligen und verständlichen Vortrag zum Thema „Schlaganfall“. © privat

Wenden. Für seinen Informationsabend hatte der VdK-Ortsverband Wenden das Thema „Schlaganfall – Diagnose, Therapie, Prävention“ ausgewählt und als Referenten Prof. Dr. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Kreisklinikum Siegen, eingeladen. Mit dieser Themenwahl lag der VdK-Ortsverband genau richtig, wie die mehr als 120 Zuhörer zeigten.


Zu Beginn seines Vortrags stellte Prof. Grond die Fachklinik Neurologie im Kreisklinikum Siegen vor, die pro Jahr ca. 5.000 Patienten behandelt. Besonders stolz war Professor Grond auf die Schlaganfall-Station, die sogenannte „Stroke Unit“, in der Patienten nach einem Schlaganfall von einem Team von Fachärzten interdisziplinär intensivmedizinisch behandelt werden. In Deutschland gibt es etwa 300 solcher zertifizierter „Stroke-Units.
 von privat
© privat
Jeder 25. Mensch zwischen 60 und 65 Jahren erleidet einen Schlaganfall. Mit verständlichen Worten erklärte Martin Grond den Unterschied zwischen einem Schlaganfall mit einem länger anhaltenden Ausfall von Funktionen des Zentralnervensystems und einer TIA (transitorische ischämische Attacke), einer Durchblutungsstörung des Gehirns, die sich innerhalb einer Stunde wieder zurückbildet. Typische Merkmale eines Schlaganfalls sind plötzliche Bewegungsunfähigkeit und Sprachstörungen.

Professor Grond wies auch auf besondere Schlaganfall-Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohe Blutzuckerwerte, Rauchen und Übergewicht hin. Die Vorbeugung besteht in der Vermeidung dieser Risikofaktoren und mindestens dreimal pro Woche ein 30-minütiger Ausdauersport wie Walken, Wandern, Radfahren, etc. Anschließend stand der Referent noch für detaillierte Fragen der Besucher zur Verfügung.
Artikel teilen: