Herbst im Glas bei Melli Heuel: 1 Kürbis – 1.000 Möglichkeiten
Letzter Teil im Einkoch-Special
- Kreis Olpe, 02.10.2021
- Verschiedenes
- Von Melli Heuel
Melli Heuel
Redaktion

Kreis Olpe. Heute möchte ich euch einen Tausendsassa der Herbstküche vorstellen: Kürbismus. Das haltbar gemachte Kürbismus ist schnell zur Hand, praktisch zu verarbeiten und verleiht euren Gerichten eine herbstliche Finesse.
Zubereitung Kürbismus:
- Wascht den Kürbis gründlich, halbiert und entkernt ihn und schneidet ihn in breite Spalten.
- Legt die Kürbisspalten auf ein Backblech und backt den Kürbis ca. 30 Minuten bei 175 C Umluft.
- Kürbisspalten mit etwas Wasserzugabe pürieren.
- Damit das Mus flexibel für pikante oder süße Gerichte verwendet werden kann, wird es nicht gewürzt.
Einkochen Kürbismus:
- Gläser und Deckel sterilisieren (siehe Einkochspecial LokalGenuss).
- Kürbismus in Gläser füllen – Gläser nicht zu voll einfüllen.
- Kürbismus 60 Minuten bei 100 C einkochen (entweder im Topf oder im Dampfgarer).
- Gläser entnehmen und auskühlen lassen.
- Wenn die Gläser ein Vakuum gebildet haben, kann das Kürbismus kühl und dunkel gelagert werden.

Achtung: Deckel müssen im abgekühlten Zustand zum Glasinneren gewölbt sein, niemals nach außen! Sollten sich die Deckel nach außen wölben, muss das Einkochgut entsorgt und darf keinesfalls konsumiert werden. Gläser müssen mit einem hörbaren „PLOPP“ öffnen.
Und jetzt kommen drei herbstliche Rezepte mit Kürbismus:
Zutaten für 2 Personen:
- 250 g Pasta
- 250 g Champignons
- 1-2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 3-4 Blättchen Salbei
- 1 Glas Kürbismus (ca. 250 g )
- 150 ml Milch
- Parmesankäse
Zubereitung:
- Pasta nach Packungsbeilage kochen.
- Zwischenzeitlich Champignons, Zwiebeln und Knoblauch zerkleinern und anbraten.
- Feingeschnitten Salbei zufügen und kräftig mit Salz, Pfeffer und Chili würzen.
- Kürbismus und Milch zufügen, aufkochen lassen.
- Pasta abgießen und zum Kürbis geben und mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskatnuss abschmecken.
- Pasta portionieren und mit Parmesankäse bestreuen.

Zutaten für 2 Personen:
- 2 Flammkuchenböden (siehe Rezept „Flammkuchen“ LokalGenuss vom 19.01.2019 )
- 1 Glas Kürbismus (ca. 250 g )
- Chorizoscheiben
- eine Handvoll Champignons
- Bergkäse
- Rucola
- Pfeffer
Zubereitung:
- Flammkuchenböden mit Kürbismus nicht zu dünn bestreichen.
- Mit Chorizoscheiben, Bergkäse und Champignonscheiben belegen und ca. 10 – 12 Minuten bei 220 C backen.
- Mit Rucola servieren und mit Pfeffer bestreuen.

Zutaten:
- 1 Glas Kürbismus (ca. 250 g)
- 125 ml Wasser
- 125 ml Milch
- 1 El Öl
- 500 g Mehl
- 1 El Honig
- 1 Tl Salz
- 1 P. Trockenbackhefe oder ½ Würfel Frischhefe
Zubereitung:
- Milch, Honig, Öl und Wasser handwarm erwärmen und Hefe darin verrühren, 15 Minuten ruhen lassen.
- Mehl, Salz und Kürbismus in eine Schüssel geben, lauwarme Milch zufügen und alles zu einem noch leicht klebrigen Teig verarbeiten (falls zu klebrig – Mehl zufügen, falls zu trocken – Milch zufügen).
- Teig abgedeckt 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Kastenkuchenform fetten oder mit Backpapier auslegen und mit Kürbiskernen bestreuen.
- Teig einfüllen, nochmals 30 Minuten ruhen lassen..
- Im vorgeheiztem Backofen bei 200 C für ca. 45 Minuten backen.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten:
z.B. als Zugabe in Kartoffelpüree, als Basis für Risotto, in Kuchen, in Gnocchi oder Knödel, als Dessert, in Suppen...