Stadt Olpe setzt ein Zeichen gegen Rechtsradikalismus
Gemeinsames Projekt mit Städtischem Gymnasium und Olpe Aktiv
- Olpe, 14.06.2019

Olpe. Die Stadt Olpe hat am Freitag, 14. Juni, zusammen mit dem Städtischen Gymnasium Olpe und dem Stadtmarketingverein „Olpe Aktiv“ ihr gemeinsames Projekt gegen Rechtsradikalismus präsentiert. Im Rahmen eines Kunstprojektes des Olper Gymnasiums wurde die Idee für eine Protestaktion aufgegriffen und vorgestellt.




Bereits auf dem Stadtfest warb das Olper Gymnasium unter dem Motto „Olpe setzt ein Zeichen für Toleranz und die Individualität eines jeden Menschen“ für ein kulturoffenes und gemeinsames Olpe.
Das Projekt unter der Leitung von Kunstlehrerin Carmen Magers animierte Kinder und Erwachsene, sich an der Aktion zu beteiligen. Dabei konnte jeder Interessierte mit einem Abdruck seiner bunt bemalten Hand einen Teil dazu beitragen.

Diese Plakate wurden bereits am Donnerstag, 13. Juni, an Einzelhändler in der Stadt verteilt, um diese in ihren Geschäften aufzuhängen.
Wichtig sei die klare Positionierung gegen rechtes Gedankengut. Demnach sah Peter Weber in der Protestaktion das Potenzial, die „positiven Gedanken von jungen Schülern in die Stadt tragen“ zu lassen und die Möglichkeit ein „Gemeinsames Zeichen“ gegen Rechtsradikalismus zu setzen.
Peter Enders stellte besonders das gute Zusammenleben in den Vordergrund. Der erste Vorsitzende vom Verein „Olpe Aktiv“ erwähnte im diesen Zusammenhang, dass Migranten dazu beitragen „Olpe attraktiv und vernünftig“ zu gestalten wissen.
Neben Aufklebern und Postkarten sollen demnach die Startnummern beim 16. Olper Team Cup, 28. Juni, den Aufdruck der bunten Hände zieren. Zur Verfügung stehen bereits Anstecker mit dem Schriftzug „Olpe gegen Nazis“, die an interessierte Bürger verteilt werden.
Ein genaues Ende der Protestaktion, anlässlich eines geplanten Gedenktages der rechtsextremen Partei „Der dritte Weg“, ist nicht geplant. Geschäftsführerin Klarissa Hoffmann vom Verein Olpe Aktiv erhofft sich deshalb, dass die Plakate mit den bunten Händen noch länger in den sich beteiligenden Läden der Olper Stadt zu sehen sind.

