Rathaus-Mitarbeiter wieder unter gewohnten E-Mail-Adressen erreichbar
Fortschritt nach Cyberangriff
- Olpe, 22.01.2024
- Verschiedenes

Olpe. Die Kreisstadt Olpe macht nach dem Cyberangriff einen weiteren Schritt in Richtung Normalität: Alle Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind nun wieder über ihre persönlichen E-Mail-Adressen erreichbar.





Zudem können auch die Funktionspostfächer, z.B. rathaus@olpe.de oder grundbesitzabgaben@olpe.de, wieder angeschrieben werden. Eine Übersicht dieser E-Mail-Adressen ist auf der Notfall-Homepage der Kreisstadt Olpe abrufbar.

Eine Neuerung gibt es im Bereich des Bürgerbüros. Ab 1. Februar wird dort die Online-Terminbuchung eingeführt. Einwohner, die einen Service des Bürgerbüros in Anspruch nehmen möchten, sollen vorab einen Termin vereinbaren.


Wer online die entsprechende Dienstleistung und einen Terminwunsch auswählt, erhält umgehend per E-Mail eine Terminbestätigung sowie Informationen zu den ggf. mitzubringenden Unterlagen und eventuell anfallenden Kosten. Eine Reservierung ist bis zu einem Monat im Voraus möglich.

Mit der Einführung des Onlinesystems reduzieren sich die Wartezeiten vor Ort und der Besuch im Rathaus ist besser planbar. Der Link zur Online-Terminvergabe kann direkt aufgerufen werden, ist aber auch über die Notfall-Homepage der Kreisstadt Olpe erreichbar. Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann alternativ telefonisch (02761/83-0) einen Termin reservieren.
Ab März ist das Bürgerbüro zusätzlich zu den bisherigen Öffnungszeiten an jedem ersten Samstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet, so dass die Servicezeiten wie folgt lauten:
- Montag, Dienstag 7.30 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr
- Mittwoch geschlossen
- Donnerstag 7.30 – 18 Uhr
- Freitag 7.30 – 12.30 Uhr
- 1. Samstag im Monat 8:30 – 12.30 Uhr (ab März)
