Projektpräsentationen der Fachschule für Wirtschaft
- Olpe, 20.06.2017

Olpe. In Zusammenarbeit mit fünf Unternehmen der heimischen Region galt es für die Studierenden der FSW14, fünf Projektaufträge zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Ihre Ergebnisse präsentierten die Studierenden am Samstag, 10. Juni, auch vor den Vertretern dieser fünf Unternehmen.

Bernard Schmidt, Schulleiter des Berufskollegs des Kreises Olpe, begrüßte an dem Samstagvormittag neben den Studierenden der Fachschule und den Lehrkräften ganz besonders die Vertreter der heimischen Unternehmen: B & K Hörgeräte, AzubiScout Daniela Gieseler, Prime Drilling, Tsubaki Kabelschlepp sowie Viega Supply Chain. Für deren Kooperation und Unterstützung bedankte sich Schmidt. Sein Dank richtete sich auch an Benedikt Kersting, Leiter Projektsteuerung der Firma Gustav Hensel, der vor dem Start der Projektphase den Studierenden über den theoretischen Unterricht hinaus in einer zweistündigen Veranstaltung vermittelte, worauf es vor allem in der Praxis des Projektmanagements ankommt.

Eine weitere Projektgruppe mit Ariane Günther, Amir Mahmood, Bastian Schildt, Nico Schlüngermann und Azim Sood beschäftigte sich mit dem Thema „Prozessoptimierung zur Reduzierung der Durchlaufzeiten in einem Industrieunternehmen“. Im Zuge der Projektarbeit konnten in dem Unternehmen einige Optimierungen durch die Ideen der Projektgruppe vorgenommen werden. Auf diese Weise spart die Prime Drilling zukünftig nicht nur Zeit in der Abwicklung eines Projekts, sondern zudem auch bares Geld.
Für das Einzelunternehmen AzubiScout Daniela Gieseler galt es, Möglichkeiten in der Kommunikations- und Preispolitik für eine neu einzuführende Dienstleistung zu ermitteln, um den Marketing-Mix zu vervollständigen. Dabei stand für Christina Becker, Melanie Hümmeler und Nicole Hiebler vor allem im Vordergrund, Maßnahmen herauszuarbeiten, mit denen die zukünftige Werbekampagne konzipiert und deren Effektivität gesteigert werden kann.
Henning Aßmann, Marcel Bettendorf, Dieter Christiani, Piragash Kunendranathan und Thomas Mühlig beschäftigten sich mit der Koordinierung des Ablaufprozesses für ein neues Produkt bei Tsubaki Kabelschlepp. Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen wurde in den Bereichen Beschaffung, Lagerung und Fertigung ein Plan für die Umsetzung in die Praxis erarbeitet.
Im Anschluss an die Präsentationen übergaben die Projektteams die Dokumentationen an die Vertreter der Unternehmen und der Schule. Die Unternehmensvertreter nutzten diese Gelegenheit, den Studierenden ein kurzes Feedback zukommen zu lassen. Mit diesen Impulsen aus der Praxis geht es nun für die Studierenden in das anstehende Prüfungssemester.
