Olper Rathaus soll 2026 abgerissen werden

Städtebauliche Entwicklung und Einzelhandelskonzept vorgestellt


Topnews
Rainer Kalscheuer erläuterte in Olpe die städtebaulichen Planungen für die kommenden Jahre. von Wolfgang Schneider
Rainer Kalscheuer erläuterte in Olpe die städtebaulichen Planungen für die kommenden Jahre. © Wolfgang Schneider

Olpe. Wie geht es bei der Umgestaltung der Olper Innenstadt weiter? Wie ist es um den Einzelhandel bestellt? Wo können Geschäfte angesiedelt werden? Um diese und ähnliche Fragen ging es am Dienstagabend, 26. März, in einer Infoveranstaltung zum städtebaulichen Entwicklungskonzept in Olpe.


Eingeladen waren vor allem die örtlichen Einzelhändler und Geschäftsleute, aber auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse hielt sich allerdings in Grenzen, denn die gut 50 Zuhörer wirkten im großen Saal der Stadthalle etwas verloren.

Dabei gab es durchaus Interessantes zu hören. Zum Beispiel zur zukünftigen Entwicklung der Innenstadt. „Das wird ein regelrechter Stadtumbau und ein Städtebau-Projekt im klassischen Sinn“, machte Rainer Kalscheuer von der Planungsgesellschaft DSK aus Bonn, die das Konzept erarbeitet, deutlich.
 von Wolfgang Schneider
© Wolfgang Schneider
Schließlich ist im Herzen der Innenstadt ein Abriss im großen Stil geplant. Das Rathaus soll bekanntlich weg, außerdem die benachbarte Realschule und das Parkhaus. Und auch der ehemalige Busbahnhof, der den Biggefluss überdeckt und derzeit als Parkplatz genutzt wird, muss weichen. In diesem Bereich soll der Fluss wieder freigelegt werden und eine Promenade entstehen. Zudem wird das derzeit brachliegende Gelände hinter dem alten Bahnhof neu gestaltet – inklusive dem dort geplanten Neubau des Rathauses.

Kalscheuer nannte den Zuhörern den ungefähren Zeitplan für den Stadtumbau. Der sieht wie folgt aus:
  • Abriss Realschule: ab 2019 möglich
  • Neubau Rathaus: Planung 2018-2022, Bau 2023-2025
  • Neugestaltung Ex-Busbahnhof: Planung 2019-2020, Bau 2024-2025
  • Uferpromenade: Planungszeit 2021-2022, Bau 2023
  • Abriss Rathaus und Parkhaus: ab 2026
Alle diese Vorhaben würden der Innenstadt ein neues Gesicht geben und für eine Vernetzung von Stadtmitte und Obersee sorgen, sagte Kalscheuer.
 von Wolfgang Schneider
© Wolfgang Schneider
Monika Kollmar von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) informierte über die Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts. Das bisherige stammt aus dem Jahr 2011 und wird jetzt auf den aktuellen Stand gebracht. Neu dabei sind vor allem zwei Dinge: Die Planer definieren den Innenstadtbereich etwas enger als beim vorherigen Konzept. „Unsere Empfehlung ist es, den Einzelhandel kompakter anzusiedeln, um die Innenstadt noch attraktiver zu machen“, so Kollmer.

Ebenfalls neu ist die Ausweisung eines zentralen Versorgungsbereiches an der Bruchstraße. Damit wird der baulichen Entwicklung Rechnung getragen. Denn einen Lebensmittelmarkt, einen Getränkemarkt, eine Drogerie und einen Tierbedarf gibt es dort schon. Bald wird Aldi sich mit einem neuen Markt ebenfalls dort ansiedeln.
Olper Einzelhandel 2018
Einzelhandelsbetriebe: 216 (-22)
Verkaufsfläche: 67.500 qm (+9.350 qm)
Umsatz: 172 Mio. Euro (+22,3 Mio. Euro)
Zahlen in Klammern: Veränderung gegenüber 2011
Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein stellte in der Versammlung außerdem die Olper Kennzahlen des „Zentrumsmonitors 2018“ vor, einer groß angelegten Untersuchung über die Attraktivität und Zugkraft aller Städte und Gemeinden im Bezirk der IHK-Siegen (LokalPlus berichtet separat).
Artikel teilen: