Nils Schrage gewinnt Poetry Slam an St.-Franziskus-Schule Olpe
Zehn Schüler duellieren sich mit kreativen Texten
- Olpe, 12.07.2017

Olpe. „Dichterschlacht am St.-Franziskus“ - so lautete das Motto am Donnerstagabend, 6. Juli, in der Aula der St.-Franziskus-Schule. Auf „Neudeutsch“ heißt das Poetry Slam: Autoren präsentieren ihre Texte und das Publikum bestimmt den Gewinner. Dieser Herausforderung stellten sich an diesem Abend zehn Schüler, die in neun Beiträgen um die Gunst der Zuhörer kämpften. Dabei sicherte sich Nils Schrage den ersten Platz.

Zu Beginn sorgte die Schulband für die passende Stimmung, in dem sie „Let me entertain you“ von Robbie Williams darbot. Sie begleitete auch die Teilnehmer des Slams musikalisch auf die Bühne und spielte in der Abstimmungsphase. So konnten die jungen Nachwuchspoeten in einer sehr stimmungsvollen Atmosphäre ihr Können präsentieren.
Am Ende des Abends wurde das Abstimmungsergebnis verkündet: Nils Schrage konnte die Dichterschlacht mit einem Interpretationsversuch eines Spongebob-Zitats für sich entscheiden. Dieser launige Text überzeugte die meisten Zuhörer. Nele Schnitzler und Michelle Neuschulte erreichten mit ihrem zum Nachdenken anregenden Zwiegespräch den zweiten Platz. Auf dem dritten Rang landete Antonia Clemens.
Somit standen die Sieger fest, aber Gewinner des Abends waren alle: Die jungen Autoren, weil sie für ihre Texte viel Wertschätzung erhielten, und das Publikum, das durch das Engagement des Projektkurses „Schreibschule“ von Lehrerin Anna-Lena Jung einen sehr unterhaltsamen und spannenden Abend erlebten.

Vor allem hatten aber viele junge Schüler in den Workshops während der Theatertage Gelegenheit, sich im künstlerischen Bereich zum Beispiel beim Schwarzlicht-Theater oder der Artistik auszuprobieren. Die erworbenen Fertigkeiten wurden vor dem Poetry Slam im Rahmen des „Tages der Talente“ präsentiert. Auch andere Gruppen der Schule zeigten, was sie im Rahmen der Begabtenförderung im vergangenen Schuljahr erarbeitet hatten und wie vielfältig die Interessen und Fähigkeiten auch neben dem Unterricht gefördert werden.
