Lobeshymnen auf Schulleiter Holger Köster am Städtischen Gymnasium Olpe

Offizielle Amtseinführung


  • Olpe, 03.03.2017
  • Von Sven Prillwitz
    Profilfoto Sven Prillwitz

    Sven Prillwitz

    Redaktion

Topnews
Gabriele Berghoff von der Bezirksregierung Arnsberg gratulierte Holger Köster im Namen der gesamten Behörde. von Sven Prillwitz
Gabriele Berghoff von der Bezirksregierung Arnsberg gratulierte Holger Köster im Namen der gesamten Behörde. © Sven Prillwitz

Olpe. Es waren weit mehr als warme und freundliche Worte. Es waren fast schon Lobeshymnen, mit denen Holger Köster am Freitag, 3. März, im Foyer des Städtischen Gymnasiums Olpe bedacht wurde. Die Redner waren sich nämlich einig: Köster sei nicht nur der richtige Mann zur richtigen Zeit, sondern die Ideallösung für die Schule.


2003 hatte Köster seine Lehrtätigkeit am Städtischen Gymnasium begonnen. In den knapp 14 Jahren habe er bereits viele „gute und progressive Ideen“ umgesetzt, sagte sein kommissarischer Stellvertreter Frank Dörr. Exemplarisch nannte er unter anderem die Professionalisierung des öffentlichen Auftritts der Schule, den effizienten Einsatz finanzieller Mittel und die hohe „Kollegenzufriedenheit“. Auch die Offenheit im Umgang mit Schülern, Eltern und Lehrern zeichne Köster aus, sagte Dörr – und schob augenzwinkernd hinterher: „An der erfolgreichen Arbeit der letzten Jahre wirst du nun als Chef gemessen.“

Gabriele Berghoff, Schulfachliche Dezernentin der Bezirksregierung Arnsberg, zeigte sich beeindruckt von Kösters rasanter „schulischer Bilderbuchkarriere“ (siehe Infokasten), die mit der Ernennung zum Schulleiter im Februar ihren aktuellen Höhepunkt gefunden habe. Mit seinem „partizipativen Führungsstil“ bringe der 42-Jährige „gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leiterhandeln“ mit, sagte Berghoff.
„Das Schulleiterhandeln ist von Zwickmühlen geprägt“
Sie wünschte Köster Kraft, Stärke und den Mut, Entscheidungen zu treffen und auch unkonventionelle Wege zu gehen. Als Rektor müsse er aber auch eine gewisse Frustrationstoleranz aufbringen, denn das „Schulleiterhandeln ist von Zwickmühlen geprägt“. Dazu kämen gesetzliche Regularien, die Möglichkeiten und Kreativität einengen. Aus diesem Grund appellierte sie an die Schulgemeinde, Köster Zeit zu geben und „nichts Übermenschliches“ von ihm zu erwarten. Außerdem überbrachte Berghoff die Glückwünsche der Regierungspräsidentin aus Arnsberg, Diana Ewert.
 von Sven Prillwitz
© Sven Prillwitz
Auch Olpes Bürgermeister Peter Weber erinnerte daran, dass das Anforderungsprofil eines Schulleiters heutzutage weit über dessen pädagogische Fähigkeiten hinausgehe. Ein Rektor sei heutzutage auch Manager, Personalleiter und Verwaltungsspezialist; als Charaktereigenschaften seien „Fingerspitzengefühl, kommunikatives Talent und Weitsicht“ erforderlich. Anforderungen, denen Köster gerecht werde: Beim ihm sei das Städtische Gymnasium, ein „wichtiger Standortfaktor“, in „sehr, sehr guten Händen“, sagte Weber. Darüber hinaus lobte der Bürgermeister den „hervorragenden Ruf“, den sich der neue Rektor nicht nur aufgrund seiner bisherigen Verdienste erworben habe.
Kösters Ernennung ein „logischer Schritt“
Auch Pilar Mönch vom Lehrerrat, Annette Stuff (Vorsitzende der Schulpflegschaft) und Prof. Dr. Stephan Becker vom Förderverein des SGO gratulierten Köster. Dass auch die Schüler geschlossen hinter ihrem neuen Rektor stehen, verdeutlichte abschließend Schülersprecher Lukas Melsheimer. Kösters Ernennung zum Rektor sei ein „logischer Schritt“ gewesen –wegen seiner fachlichen Kompetenz, seiner Schlagfertigkeit und seiner Tür, die „stets weit offen steht und nie verschlossen ist“.
Bildergalerie starten
Lobeshymnen auf Schulleiter Holger Köster am Städtischen Gymnasium Olpe
Schließlich trat der Hochgelobte selbst ans Rednerpult. „So viel Wertschätzung geht auch an einem eigentlich rationalen Naturwissenschaftler nicht spurlos vorbei“, bedankte sich Köster, der am Gymnasium Mathematik und Physik unterrichtet, für die Glückwünsche und das in ihn gesetzte Vertrauen. In seiner Zeit am SGO habe er viele Menschen kennengelernt, die „meinen Weg entscheidend beeinflusst haben“ – darunter auch seine Ehefrau Tanja, die damals ihr Referendariat an der Schule absolviert hatte. Mittlerweile hat das Ehepaar zwei Kinder, Felix und die vor kurzem zur Welt gekommene Julia.
Köster sieht zahlreiche Herausforderungen
Dann richtete der 42-Jährige den Blick nach vorn – und auch auf die gesellschaftlichen Aufgaben, die das Städtische Gymnasium als Schule zu erfüllen habe. „Mit großer Sorge sehe ich die nationalistischen Tendenzen auf der ganzen Welt. Offenheit und Toleranz sind die Antworten, die wir darauf finden müssen“, sagte Köster. Außerdem gehe es darum, den Schülern begreiflich zu machen, dass es nicht etwa ein Nachteil, sondern eine große Chance sei, in einer ländlichen, aber zukunftssicheren Region wie dem Südsauerland aufzuwachsen. An die Eltern richtete er den Appell, im Austausch mit den Lehrern „kritisch, aber konstruktiv“ zu sein. Außerdem kritisierte Köster Polemik und Aktionismus im Bildungssystem, etwa bei der aktuell geführten Diskussion um eine Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren.

Grundsätzlich herrschten am Städtischen Gymnasiums bereits gute Bedingungen. „Wir müssen regelmäßig alles hinterfragen, auch unbequeme Fragen zu stellen. Wir müssen noch mehr lernen, unser eigenes Handeln zu reflektieren“, sagte Köster. Dann könne sein großer Wunsch Realität werden: „Das SGO wird am Ende meiner Amtszeit hoffentlich noch besser dastehen als jetzt.“
Kösters schulische Karriere
  • Den Posten des Schulleiters am Städtischen Gymnasiums Olpe hat Holger Köster bereits am 1. Februar dieses Jahres übernommen, als er die Ernennungsurkunde der Bezirksregierung Arnsberg erhielt. Damit trat er offiziell die Nachfolge von Annehild Elbracht an. Im Sommer 2016 hatte er bereits kommissarisch dessen Nachfolge angetreten.
  • An der Universität Münster schloss Köster 2001 sein Lehramtsstudium für die Sekundarstufen I und II in Mathematik und Münster ab.
  • Von 2001 bis 2003 absolvierte er sein Referendariat an der Friedensschule Hamm.
  • Im Mai 2003 wurde er am SGO eingestellt. Hier wurde er 2005 zum Studienrat und drei jahre später zum Oberstudienrat ernannt.
  • Im Januar 2009 bestand Köster die Masterprüfung des berufsbegleitenden Fernstudiengangs „Schulmanagment“.
  • Am 1. Februar wurde er zum stellvertretenden Schulleiter am SGO ernannt.
Artikel teilen: