Leuchtet der Pannenklöpper bald auf den Fußgängerampeln in Olpe?

Rat fasste einige Beschlüsse


  • Olpe, 21.06.2023
  • Politik
  • Von Wolfgang Schneider
    Profilfoto Wolfgang Schneider

    Wolfgang Schneider

    Redaktion


    E-Mail schreiben
Fußgängerampel mit grüner Figur von Pixabay.com
Fußgängerampel mit grüner Figur © Pixabay.com

Olpe. Kurz und knackig verlief die letzte Sitzung der Olper Stadtverordnetenversammlung vor der Sommerpause. Am Dienstagnachmittag, 20. Juni, arbeitete der Rat innerhalb einer knappen Stunde 19 Tagesordnungspunkte ab. LP gibt einen Überblick über die gefassten Beschlüsse.


Gibt es auf den Fußgängerampeln in Olpe bald Pannenklöpper statt der üblichen Ampelmännchen? Sehr gut möglich, denn alle Ratsmitglieder stimmten einem Antrag der Grünen zu, nachdem die Verwaltung die Machbarkeit und die Kosten einer Umrüstung prüfen soll.

„Das Symbol des Pannenklöppers dient der Identifikation mit der Stadt, erzeugt einen Aufmerksamkeitswert bei Fußgängern und Neugierde bei Ortsfremden auf die Geschichte Olpes“, heißt es im Antrag der Grünen.

In Mainz gibt es Fußgängerampeln mit Mainzelmännchen. von Pixabay.com
In Mainz gibt es Fußgängerampeln mit Mainzelmännchen. © Pixabay.com

Seit einigen Jahren sind individuelle Fußgängerampeln zugelassen. Davon machen zahlreiche Städte bereits rege Gebrauch. So sind in Siegen die Symbolfiguren Henner und Frieder zu sehen, in Mainz gibt es die Mainzelmännchen an manchen Fußgängerampeln, in Worms Ampeln mit Martin Luther und in Emden Ampeln mit der Figur des Komikers Otto Waalkes, der von dort stammt.

Mit großer Mehrheit beschlossen wurde die Auslobung des Wettbewerbs „Westliche Innenstadt/Bigge-Umfeld“ im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Olper Innenstadt. Dabei werden Ideen für die freiraumplanerische und städtebauliche Entwicklung im Bereich jetziges Rathaus/alte Realschule/Ex-Busbahnhof gesucht. Den Wettbewerb lässt sich die Stadt 330.000 Euro kosten.

Kritik an Parkplatzschwund

Kritik am Auslobungstext kam von Sandra Schulte (CDU) und Andreas Stenzel (FDP). Nach ihrer Meinung werde dem Thema Parkplätze zu wenig Bedeutung geschenkt. Dabei seien ausreichende Parkplätze für die Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomen und Ärzte in der Innenstadt existenziell.

Schulte verwies darauf, dass durch den Abriss des Parkhauses Franziskanerstraße und der Rathaus-Tiefgarage etwa 210 Parkplätze wegfallen, für die kein Ersatz vorgesehen sei. Der vorliegende Auslobungstext wurde aber bei drei Nein-Stimmen und einer Enthaltung verabschiedet.

In Saßmicke entstehen einige neue Bauplätze. Der Rat erließ die Ergänzungssatzung „Saßmicke – Bereich Verlängerung Saßmicker Straße“, durch die ca. 4.000 Quadratmeter Fläche als Bauland ausgewiesen werden. Die Grundstücke sind nicht im Besitz der Stadt, sondern in privater Hand.

Ratsmitglieder verabschiedet

Verabschiedet wurden mit Peter Lubig und Werner Pulte zwei langjährige Ratsmitglieder. Die beiden UCW-Politiker sitzen seit 2004 ununterbrochen im Stadtrat und legen Ende Juni ihre Mandate nieder. Bürgermeister Peter Weber betonte, er habe die sachliche und kompetente Mitarbeit von Lubig und Pulte stets geschätzt.

Artikel teilen: