Kolpingsfamilie Olpe feiert Großen Sitzungsball in der Stadthalle
Viele Akteure bieten tolles Programm
- Olpe, 03.02.2018
- Von Christine Schmidt
Topnews

Olpe. Die Kolpingsfamilie Olpe hat es beim Großen Sitzungsball am Samstagabend, 3. Februar, richtig krachen lassen. Hunderte Jecke aus Olpe kamen, um das Sessionsfinale mit ihrem Prinz Maurice I. Vogezang und einem tollen Programm zu feiern.

Maurice I. Vogezang begrüßte sein jeckes Publikum unter dem Motto „Wir drehen mit im Karneval“ - allerdings zunächst in der falschen Sprache. Spaßeshalber las der gebürtige Niederländer aus seiner Prinzenrede von 1996 vor. Denn da war er bereits in Kerkrade in die Rolle des Prinz-Karneval geschlüpft. Warum er nur Prinz in Olpe ist? „Wenn wir schon nicht bei der WM dabei sind, brauche ich ja eine andere Beschäftigung“, scherzte der Holländer. Mit dem Song „Tulpen aus Amsterdam“ stimmte die Tollität höchstpersönlich am Mirko zu einer Schunkelrunde an.

Aber auch die Bauchmuskeln der anwesenden Narren wurden beansprucht, als er unter anderem von der Herrensitzung in Attendorn erzählte, von dem Trick mit dem Kakao oder dem Einchecken in Kochs Hotel. Und eins gab er zu: Die Olper haben ein besseres Schützenfest als Attendorn.

Für weitere tolle Tanzdarbietungen sorgen die heimischen Gruppen „die Hurricanes“, die Grünen Funken der BGO, die Prinzengarde Olpe, die Tanzsterne, das Funkenmariechen Hannah Quast sowie das Kinderfunkenmariechen Maja Glinka.
Aber auch für lustige Wort- und Musikbeiträge hatte die Kolpingsfamilie gesorgt: „Ein Ölper“ alias Thomas Feldmann nahm die heimische Politik sowie Olpes Klatsch und Tratsch auf die Schüppe. „Joe Pieper“ alias Bertold Brüser erzählte den Narren von seinem bewegenden Leben. Und auch „die lustigen Pannenklöpper“ überzeugten das kostümierte Volk mit ihren musikalischen Darbietungen.

Matthias Harrer, Vizepräsident, kündigte einen weiteren besonderen Punkt an, der bislang geheim gehalten wurde: Ralf Klinger, Schatzmeister des Elferrats, wurde mit dem silbernen Orden vom BDK (Bund Deutscher Karneval) für seine 22-jährige Tätigkeit als Meister der Münze geehrt. Ausgezeichnet wurde er von Frank Selter aus Attendorn, Vizepräsident des BWK.
