KI-Pilotprojekt an Schulen: St.-Franziskus-Schule Olpe ist mit dabei

Start am 1. Februar


Topnews
Die St. Franziskus-Schule in Olpe. von Nils Dinkel
Die St. Franziskus-Schule in Olpe. © Nils Dinkel

Olpe/Düsseldorf. Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Mathematik- und Deutschunterricht sinnvoll eingesetzt werden und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern? 25 Schulen mit Sekundarstufe I in NRW werden dies ab 1. Februar im neuen Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen testen. Die Olper St.-Franziskus-Schule ist mit dabei.


Die ausgewählten Schulen verteilen sich auf die fünf Regierungsbezirke, wobei alle Schulformen mit Sekundarstufe I vertreten sind: Neun Gymnasien (darunter die St.-Franziskus-Schule Olpe im Verbund mit ihrer Realschule), sieben Gesamtschulen, drei Sekundarschulen, drei Realschulen, zwei Hauptschulen sowie ein Weiterbildungskolleg sind nun offiziell KI-Pilotschulen.

Auswahl durch Projektteam und Schulaufsicht

Ausgewählt wurden die Schulen von der oberen Schulaufsicht und dem Projektteam der Universität Siegen auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungen und der darin vorgestellten schuleigenen Konzepte rund um die Themen Digitalisierung und KI.

Schulministerin Dorothee Feller: „Die 25 Schulen gehören nun zu den Pionieren, die KI im Unterricht unter wissenschaftlicher Begleitung einsetzen. KI hat großes Potential für das Lehren und Lernen und wird aus dem Alltag unserer Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken sein. Deswegen ist es wichtig, dass wir in der Schule innerhalb eines klaren Rahmens den sinnvollen Einsatz von KI erproben. Der Einsatz von KI wird eine Lehrkraft niemals ersetzen können, kann aber den Unterricht ergänzen.“

Laufzeit bis Juli 2027

Das Projekt wird an den Schulen vom 1. Februar 2025 bis zum 31. Juli 2027 stattfinden. Hierfür stellt die Landesregierung insgesamt über eine Million Euro bereit. Die Schulen erhalten einen Zugang zu verschiedenen Sprachmodellen, die mit großen Datenmengen trainiert wurden und auf dieser Basis Texte bzw. Antworten generieren.

Die Universität Siegen wird die Schulen wissenschaftlich begleiten und fachlich dabei unterstützen, einen sicheren Umgang mit KI im Fachunterricht und in Leistungsüberprüfungen zu erproben. Formate, die sich dabei bewähren, können in die schulinternen Medienkonzepte und Curricula der Schulen aufgenommen werden.

Artikel teilen: