Das Städtische Gymnasium Olpe stellt sich vor

Tag der offenen Tür am 26. November


 von privat
© privat

Olpe. Wie Kinder und Jugendliche lernen und wie man sie dabei unterstützen und motivieren kann, war jetzt Inhalt eines Vortrags am Städtischen Gymnasium in Olpe. Unter dem Titel „Das Lernen lernen“ versammelten sich mehr als 100 Eltern im Forum des SGO, um mehr über Lern- und -typen sowie eine geeignete Kommunikation zwischen Eltern und Schülern zu erfahren. Ein Tag der offenen Tür für Viert- und Zehntklässler folgt am kommenden Samstag.


Als Mutter von zwei Kindern, die gerade selbst das Abitur erlangt haben, konnte Referentin Ursula Schürmann zudem aus dem „Nähkästchen“ plaudern und verriet während des Vortrags immer wieder einfache Tipps und Techniken. Doch nicht die Schüler selbst und ihre Eltern sind laut Schürmann verantwortlich für den Lernerfolg eines Kindes: Auch Lehrer und das Lernumfeld könnten dazu beitragen, Kinder und Jugendliche zum Lernen zu motivieren, Stärken zu fördern und Begabungen an das Tageslicht zu holen.

Um Eltern bei der Wahl der passenden weiterführenden Schule für ihr Kind zu unterstützen, bietet das Städtische Gymnasium Olpe am Samstag, 26. November, Gelegenheit, die Schule und ihr vielseitiges Bildungsangebot kennenzulernen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Turnhalle mit einer Gruppeneinteilung der zukünftigen Fünftklässler entsprechend ihrer Grundschulzugehörigkeiten. Anschließend erhalten die Schüler einen Einblick in die Unterrichtsarbeit der verschiedenen Fächer sowie einen Überblick über aktuelle Lehrmethoden und die Anwendung innovativer Technik.
Schwerpunkte: Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Sport
Währenddessen findet im Forum eine Informationsveranstaltung für die Eltern statt. Im Verlauf der gesamten Veranstaltung besteht die Möglichkeit zu ausführlichen Gesprächen mit Lehrern, Eltern und Schülern. Für das leibliche Wohl ist in der Cafeteria gesorgt. Für  Geschwisterkinder ein Betreuungsprogramm angeboten. 

Besondere Schwerpunkte des SGO-Schulprofils bilden die Fremdsprachen, die Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Interesses und das vielseitige Sportangebot des Städtischen Gymnasiums. Die Schule bietet unter anderem einen seit Jahren etablierten bilingualen Zweig sowie Leistungskurse in allen Naturwissenschaften. Die Schule setzt sich in besonderem Maße für die individuellen Begabungen und Talente der Schüler ein, sie zu erkennen und zielgerichtet zu fördern. Ein neues Förder- und Forderkonzept weist Selbstlernstunden aus, die den Schülern eigenverantwortliches Arbeiten bei einem Lehrer ihrer Wahl ermöglichen. „Die überzeugenden Ergebnisse der vergangenen Jahre im Zentralabitur bestätigen, dass das SGO für leistungsbereite Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur die richtige Wahl ist“, teilt das SGO mit. 

Um den Übergang der Grundschulkinder ans Gymnasium zu erleichtern, ist das Unterrichtskonzept des SGO neben der Umsetzung der aktuellen Kernlehrpläne speziell auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten:
  • Die Klassenzusammensetzung beim Eintritt in das Gymnasium orientiert sich auch an bestehenden Freundschaften der Kinder und bleibt bis einschließlich Klasse 9 erhalten.
  • Die Wahl der 2. Fremdsprache erfolgt erst am Ende der Jahrgangsstufe 5.
  • Die punktuelle Ausweitung des Unterrichts in die Nachmittagsstunden wird so behutsam wie möglich vollzogen, damit der Nachmittag für Sport, Musik und das Treffen mit Freunden weiterhin einen festen Platz im Leben der Schülerinnen und Schüler behält. In der 5. Klasse endet der Unterricht nach der 6. Stunde, in der 6. Klasse einmal wöchentlich nach der 8. Stunde. Bis 14.45 Uhr bietet das SGO täglich eine Hausaufgabenbetreuung an, welche die Schülerinnen und Schüler regelmäßig besuchen können. Für Kinder berufstätiger Eltern besteht somit ein verlässliches Betreuungsangebot bis zum Ende der 8. Stunde.
Auch über Musik- und Sportangebote sowie aktuelle Arbeitsgemeinschaften kann man sich beim Tag der offenen Tür am SGO informieren sowie über besondere Angebote der Schule wie beispielsweise die „Welcome AG“, in welcher Schüler gemeinsam mit Flüchtlingen Sport treiben und die deutsche Sprache einüben. Das Konzept der AG überzeugte auch die Stiftung Bildung, sodass die „Welcome-AG“ für den Förderpreis „Verein(t) für gute Schule – 2016“ nominiert gewesen war.

Das Städtische Gymnasium stellt sich darüber hinaus auch Schüler der 10. Haupt- und Realschulklassen am Samstag vor. Diese Vorstellung beginnt um 10.30 Uhr in der Aula der ehemaligen Pestalozzi-Schule statt.
Artikel teilen: