Es lohnt sich für sie nach IHK-Angaben mehr und mehr, auch betriebliche Ausbildungsgänge mit anschließenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen – getreu dem Schlagwort „Karriere mit Lehre“. Hier bestehen im Rahmen der Berufsmesse einzigartige Gelegenheiten zu umfassender praxisbezogener Information. Metall- und Elektroindustrie mit „InfoMobil“ vor Ort Im hochmodernen „Metall-InfoMobil“, das wieder seinen Platz vor der Stadthalle einnehmen wird, können sich die Besucher – hierauf weist Martin Haselier vom Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe hin – über die vielfältigen und attraktiven Möglichkeiten einer Ausbildung und Karriere in der Metall- und Elektroindustrie informieren (Vorabinformationen unter www.mebeberufe.info). Das Bestreben der Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie geht gerade dahin, auch Mädchen und junge Frauen für ihre technischen Berufe zu begeistern. Handwerk live erleben Auch die Innungen der Kreishandwerkerschaft sind mit mehreren Ständen und vielfältigen Angeboten vertreten und zeigen, wie abwechslungsreich die Berufe des Handwerks sind. So präsentieren die Metallbauinnung und die Dachdeckerinnung wieder interessante Mitmachangebote auf ihren Ständen im Außenbereich der Messe. Darüber hinaus sind neben der Kreishandwerkerschaft und dem Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer auch das Ausbildungszentrum Bau, die Friseur-, die Elektro-, die Sanitär- und Heizungsbau- sowie die Maler- und Lackiererinnung vertreten. Agentur für Arbeit bietet Beratung vor Ort an Direkt auf der Messebühne ist auch dieses Jahr der Stand der Agentur für Arbeit zu finden. „Gerne beraten unsere Berufsberater die Jugendlichen und ihre Eltern wieder bei allen Fragen rund um die Berufswahl und besprechen mit ihnen ihre Zukunftspläne“, erklärt Simone Stuhrmann, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit. „Wir unterstützen gern auch bei der Suche nach Ausbildungsstellen. Eine Auswahl aufschlussreicher Stellenangebote und eine Online-Stellenbörse finden die Jugendlichen direkt an unserem Stand.“ Workshops ergänzen das Messeangebot Interessante Informationen aus der Praxis der Berufswelt gibt es auch dieses Jahr wieder in einem eigens errichteten Workshop-Zelt, zu finden auf dem Parkplatz neben dem großen Messezelt. In jeweils 45-minütigen Veranstaltungen geben Berufspraktiker Tipps zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch, erläutern die wichtige Rolle der Eltern bei der Berufswahl ihrer Kinder und erarbeiten mit den Schülern Strategien zur Bewältigung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Die Themen „Duales Studium“ sowie „Studienfinanzierung“ stehen ebenfalls auf dem Veranstaltungsprogramm. Direkte Informationen zu noch offenen Ausbildungsstellen im Handwerk und ein Einblick in die praktische Ausbildung bei einem Weltmarktführer runden das Rahmenprogramm im kleinen Zelt ab.
Weitere offene Ausbildungsstellen noch für dieses Jahr werden wieder gleich am Halleneingang vorgestellt. Um den Besuch der Messe für die Schülerinnen und Schüler noch attraktiver zu gestalten, führt die Veranstaltergemeinschaft in diesem Jahr erstmals ein Gewinnspiel durch. Die Teilnahme ist nur an den beiden Messetagen vor Ort möglich. Wertvolle Preise winken. (LP)
LokalPlus: Service zur Berufsmesse
Für alle, die auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz oder generell auf der Jobsuche sind, gibt es bei LokalPlus umfassende Infos zur Berufsmesse in Form von Interviews, Firmenporträts und anderen nützlichen Inhalten. Zudem kann mit Hilfe der App auch der Messeplan eingesehen und während der Messe auf dem Smartphone als praktische Orientierungshilfe genutzt werden. Die Sonderrubrik ist auf der Startseite direkt unter den Topthemen zu finden. Einfach auf den roten Balken tippen.Das regionalen Job- und Ausbildungsportals karriere-suedwestfalen.de, auf dem Bewerber nach Ausbildungsplätzen und Jobs bei rund 500 attraktiven Arbeitgebern in Olpe und Umgebung suchen können, ist ebenfalls mit einem Messestand vertreten.