Die Schafgarbe: Pflanze des Monats August

Kräuterwelt


  • Kreis Olpe, 03.08.2019
  • Von Astrid Struck
    Profilfoto Astrid Struck

    Astrid Struck

    Redaktion

Topnews
Die Schafgarbe ist die Pflanze des Monats August. von Astrid Struck
Die Schafgarbe ist die Pflanze des Monats August. © Astrid Struck

Kreis Olpe. „Augenbraue der Venus“ – so wurde im Mittelalter die Schafsgarbe genannt. Ihre zarten filigranen Blätter symbolisierten Schönheit und Anmut der Göttin Venus und machen die Schafgarbe unverwechselbar mit anderen Pflanzen.


Der alte Venusname ist schon lange nicht mehr in Gebrauch, aber der lateinische Name „Achillea millefolium“ weist auf einen viel älteren Ursprung hin. Als Achilles bei der Belagerung von Troja von einem vergifteten Pfeil an der Ferse getroffen wurde, riet ihm die Göttin Aphrodite, seine Verletzung mit Schafgarbe zu heilen. 

Das ganze Mittelalter hindurch war bekannt, dass die Schafgarbe das Mittel war, um Verletzungen zu heilen, die durch Eisen entstanden waren. Ihre wesentliche Eigenschaft ist ihre Fähigkeit, Blut zu stillen. 
Ihre Bedeutung heute
Die Schafgarbe ist auch heute noch unbestritten die Pflanze mit dem stärksten blutstillendem Effekt. Interessant ist, dass sie eine Gegensätzlichkeit in sich birgt. So kann sie Nasenbluten erzeugen und Nasenbluten stoppen, indem man den frischen Saft aufschnupft.

Auf der Haut heilt man mit ihr Ausschläge, Entzündungen und wunde Stellen. Bei Allergien gegen Korbblütler kann sie allerdings Rötungen und Ausschlag bewirken (Wiesendermatitis). Durch ein Übermaß an Schafgarbentee kann Nierenbluten ausgelöst werden, andererseits wird durch Schafgarbe Nierenbluten gestoppt.
In der Frauenheilkunde unschlagbar
Die Schafgarbe gehört auf Grund ihrer Inhaltstoffe zu den vielseitigsten Pflanzenheilmitteln überhaupt. Sie hilft bei Brustschmerzen (Angina pectoris), Durchblutungsstörungen des Herzens, Nerven- Kopf- und Zahnschmerzen, Asthma, Gicht und Rheuma.

Besonders in der Frauenheilkunde ist die Schafgarbe unschlagbar, zum Beispiel bei vegetativer Dystonie des kleinen Beckens, die sich in Kreuzschmerzen, Brustschmerzen und Krämpfen äußern kann. Der französische Naturheiler Mességué empfahl Schafgarbe bei unregelmäßiger Menstruation und in den Wechseljahren, Umschläge bei Wunden, bei aufgesprungenen Händen und wunden Brustwarzen.

In Russland ist die Anwendung der Schafgarbe in der Volksmedizin noch weit verbreitet. Die Bauern streuen pulverisiertes Kraut in ihre Wunden, die Frauen trinken bei Menstruationsstörungen Schafgarbentee. Auch in Indien ist sie eine geschätzte Arzneipflanze und wird dort vor allem bei Magenstörungen und Erkrankungen der Luftwege angewandt.
 von Astrid Struck
© Astrid Struck
 

Warnung: Schafgarbe muss immer frisch aufgegossen werden, da sie sehr leicht gärt. Bei allergischer Reaktion (Bläschen, Rötung) die Behandlung abbrechen.
Aussehen und Vorkommen
Unendlich fein und filigran sind die lanzettförmigen Blätter, deshalb der Name Millefolium, Tausendblatt. Sie stehen wechselständig an einem zähen Stängel, der aus einer Rosette wächst und 50 bis 80 cm hoch wird. Am Ende stehen mehrere Blütenstände, die aus vielen einzelnen Blütenkörbchen zusammengesetzt sind. Meist finden wir die weiße, es gibt aber auch rosa-farbene Schafgarbe.

Manchmal blüht sie bis zu den ersten Frösten. Sie liebt trockene warme Plätze, sonnige Wiesen oder Wegränder und ist ansonsten anspruchslos. 

Ihren deutschen Namen hat sie wahrscheinlich von Hirten bekommen. Die beobachteten, dass kranke Schafe besonders viel Schafgarbe fressen und sich damit heilen. „Garbe“ kommt vom althochdeutschen „garwe“ und bedeutet „Gesundmacher“.

Inhaltstoffe und Anwendung
Die Schafgarbe enthält viele verschiedene Heil- und Wirkstoffe, die sie zu einem vielseitig verwendbaren Heilkraut machen: ätherische Öle, Bitterstoffe (Achillein), Gerbstoffe, Akonitsäure, Kalium, Asparagin, Inulin, Harz und viele andere mehr. Sie kann verwendet werden als Tee, Tinktur, Frischsaft, Bad, Kompresse und Wein.

Für den Tee sammelt man an einem sonnigen Vormittag blühende Pflanzen. Man trocknet sie zu dünnen Sträußen kopfüber aufgehängt oder einzeln liegend auf Drahtgeflecht. Nach dem Trocknen klein schneiden und gut verschlossen dunkel aufbewahren. Schafgarbe ist in Apotheken als „Millefolii herba/flos“ erhältlich.
 von Astrid Struck
© Astrid Struck
 

Herzwein
  • Beruhigend und stärkend
  • 2 Handvoll frische fein gehackte Schafgarbe
  • 2 Handvoll frische feingehackte Melisse
  • 2 Esslöffel getrocknete feingehackte Baldrianwurzel
  • 1 Zimtstange
  • 1 Liter guter Rotwein
  • Die Zutaten mit Wein ansetzen, zwei Wochen ziehen lassen, abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.
Kulinarisches

Die kleingehackten Kräuter eignen sich gut zum Füllen von Hähnchen, für aromatische Suppen, Eintöpfe und zum Bestreuen von Kartoffeln Reis und Nudelgerichten. Sie haben einen milden aromatischen Geschmack und passen gut zu anderen Kräutern.

Wildkräutersalz

Je eine Handvoll Beifuß, Brennnesselblätter, Dost Schafgarbenblüten, Gundermann, Löwenzahnblätter, 1 Teelöffel Pfefferkörner, 200g Meersalz.

Blätter von Stängeln zupfen, gut trocknen lassen, mit Salz im Mörser mischen, Pfefferkörner separat zerstoßen. In kleine Gläser füllen und zum Beispiel hübsch verpackt verschenken.
Artikel teilen: