Die Mitglieder haben nach eigenen Angaben viel Zeit in das Projekt investiert. Vor allem die Umfragen bei Vereinen und Institutionen sei not- und aufwendig gewesen. „Es wurde gesichtet, geprüft, telefoniert, im Internet recherchiert, verglichen, besprochen und Dateien erstellt“, erläuterte Zimmermann die Arbeit, die im April vergangenen Jahres gestartet war. „Manchmal gab es viele Informationen, manchmal spärliche und manchmal auch keine Rückmeldung.“ Heft enthält auch Ansprechpartner Die Broschüre sei für Neubürger auch ein hilfreicher Schritt zur Integration, da sie hier alle wichtigen Ansprechpartner auf einen Blick vorfänden. Aus diesem Grund denke der Arbeitskreis auch darüber nach, die Übersicht über das Freizeitangebot in anderen Sprachen aufzulegen.
Die jetzige Auflage wird in den nächsten Tagen in allen Schulen und Kindergärten verteilt. Des Weiteren liegt sie bei in den Banken und im Rathaus sowie im kjk-Haus aus. Letzteres beteiligte sich auch an der Gestaltung der Broschüre. So zeichneten die Kinder und Jugendlichen, die die Einrichtung besuchen, das Deckblatt bei und steuerten O-Töne zu den Aktivitäten in der Gemeinde bei.
Die Broschüre ist in einer Auflage von 2500 Exemplaren aufgelegt worden und kostenlos erhältlich.
Der Arbeitskreis Soziales
Elke Decker, Elisabeth Erwes, Klaus Gemballa, Eva-Maria Grelle, Monika Holthöfer, Brigitte Kümhof, Peter Melchers, Gertrud Säck, Margret Schenk, Irmgard Schön, Manfred Splitt, Silvia Waldmann und Sprecherin Dr. Heidi Zimmermann.