Vorzeigeprojekte wie der „Kultour-Wanderweg“ oder die Beschilderung müssten immer wieder erneuert oder gepflegt werden. Fortschritte vermeldete die Vorsitzende auch bei der Infrastruktur für Radler. Inzwischen gebe es in Drolshagen zehn Ladestationen. Überörtlich stark präsent Mitarbeit in Verbänden und eine großflächige Vernetzung führen dazu, dass Drolshagen auch auf Messen und in überörtlichen Werbeträgern oder Publikationen wie Magazinbeiträgen, Büchern oder Reiseführern ausgesprochen präsent ist.
In ihrem Geschäftsbericht blickt Regine Rottwinkel auch nach vorn. So soll das Pilotprojekt, das gerade gelaufen war, eine Kräuterwanderung, künftig regelmäßig angeboten werden. Der „Kultour-Weg“ besteht inzwischen zehn Jahre. Auch das soll Ende August „mit tollen Aktionen“ gefeiert werden. Die Attraktivierung des Erntefestes und des Marktplatzes stehen außerdem auf dem Plan für 2017. Stadt größter Sponsor: 50.000 Euro Die Mitglieder waren mit der Arbeit des Vorstands und dem Ausblick rundum zufrieden. Kassenwart Franz-Josef Baltes und der gesamte Vorstand wurden auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig entlastet. Bei den Vorstandswahlen bestätigten die Mitglieder Margot Holthoff als stellvertretende Vorsitzende und Baltes als Kassierer einstimmig.
Das Stadtmarketing kümmere sich „um die weichen Standortfaktoren“. Für Regine Rottwinkel „ein Pluspunkt für die heimische Wirtschaft“. Sie dankte Sponsoren wie den heimischen Banken und Händlern, aber auch der Stadt für die vielfältige Unterstützung. Die Stadt weiß die Aktivitäten zu schätzen. Sie bezuschusst den Stadtmarketing-Verein in diesem Jahr mit 50.000 Euro. Bürgermeister Ulrich Berghof lobte die gute Zusammenarbeit und dankte dem Verein für sein Engagement.

Der Hützemerter Bahnhof soll eine "Schatztruhe" für den Naturpark Sauerland werden. Der Stadtmarketing-Verein will hier eine Info-Station zum Thema "Industriekultur" einrichten.
Foto: Rüdiger Kahlke