In diesem Jahr 2020 wurde der erste Abschlussjahrgang verabschiedet. Mehr als ein Drittel dieser Schülerinnen und Schüler konnte die Fachoberschulreife mit Qualifikation erwerben und verfolgt nun an Gymnasien oder Berufskollegs den Weg zum Abitur.

In der kurzen Zeit ihres Bestehens konnte die Schule ein sehr eigenständiges Profil entwickeln. Sie hat durch besonderes Engagement in den Bereichen Sport, Fremdsprachen, Digitalisierung und Integration verschiedene Siegel und Zertifikate erwerben können. Die Sekundarschule Hundem-Lenne ist:
- DFB-Partnerschule
- Erasmus+ - Schule
- APP CAMPS-Schule und
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Die Sekundarschule vergibt genau wie die Gymnasien, Gesamt-, Real- und Hauptschulen alle Abschlüsse der Sekundarstufe I.
- den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikations-Vermerk (zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)
- den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife / Realschulabschluss)
- den Hauptschulabschluss (nach Klasse 10(
- den Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)
Die jeweiligen Abschlüsse ergeben sich aus der Anzahl der E-Kurse am Ende der Klasse 10 und der jeweils dort und in den anderen Fächern erreichten Noten.

Während in der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) der Sekundarschule noch der größte Teil des Unterrichts im Klassenverband und bei den Klassenleitungen stattfindet, gibt es ab Klasse 7 eine stetig sich erweiternde Differenzierung in Kurse.
In Klasse 7 wählen die Schülerinnen und Schüler ein 4. Hauptfach, das neben der zweiten Fremdsprache Französisch auch Technik, Biologie, MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder Gesellschaftslehre sein kann.
Im gleichen Jahr werden die Fächer Mathematik und Englisch, ab Klasse 8 auch Deutsch auf zwei Niveaustufen, den Grund- und Erweiterungskursen angeboten. In Klasse 9 wählen die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Fach aus dem Pool der Ergänzungsstunden. Angeboten werden hier neben der dritten Fremdsprache Spanisch auch Sport, Technik und Hauswirtschaft.
Ab Klasse 9 wird zudem das Fach Chemie in Grund- und Erweiterungskurse differenziert.

Vom Tag der Einschulung an ist es allen Beteiligten sehr wichtig, die Kinder und Jugendlichen in allen persönlichen Problemlagen und allen Belangen der Schullaufbahn und der Berufswahlvorbereitung zu begleiten und zu beraten. Dazu stehen neben den Klassenlehrern und den Mitgliedern der Schulleitung auch an jedem Standort ein ausgebildetes Beratungslehrerteam sowie Berufswahlkoordinatoren zur Verfügung.
Als Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus bekommt jedes Kind zu Beginn des Schuljahres einen Schuljahresplaner, in dem wichtige Hinweise aufgeschrieben und ausgetauscht werden.
Selbstverständlich werden die Eltern bei allen wichtigen Weichenstellungen, wie zum Beispiel der Wahl des Wahlpflichtfaches, der Einteilung in Erweiterungs- oder Grundkurse, hinsichtlich der Praktika und der angestrebten Schulabschlüsse immer im Vorfeld umfassend informiert und eingebunden.
Elternhaus und Schule führen die Kinder gemeinsam zum bestmöglichen Schulabschluss.
Die Sekundarschule bietet allen Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren und auszuprobieren; sei es bei der Übernahme von Klassen- und Schuldiensten, bei der Mithilfe in der Mensa, der Hausaufgabenbetreuung, als ausgebildete Schulsanitäter, Streitschlichter oder Sporthelfer oder auch als Lese- Lernpaten in der Grundschule oder als Seniorenbegleiter.
Hier können sie im geschützten Raum und von Pädagogen begleitet ihre Interessen und Talente entdecken und neue Ideen und Herausforderungen erproben.

Die Vorbereitung auf eine passgenaue Berufswahl der Sekundarschülerinnen und -schüler beginnt schon sehr früh mit dem Talentcheck in Klasse 7 und der Potentialanalyse in Klasse 8, bei denen die Jugendlichen ihre oftmals noch unentdeckten Fähigkeiten und Talente in außerschulischer Umgebung erproben können und eine fundierte Rückmeldung von Fachleuten bekommen.
Darauf aufbauend schließen sich Orientierungs- und Langzeitpraktika bei heimischen Betrieben aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung an. Begleitet und unterstützt werden diese Maßnahmen durch die Klassenlehrer, die Berufswahlkoordinatoren und die Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit, die immer an den Elternsprechtagen und regelmäßig bei Bedarf zu Beratungsgesprächen in der Schule zur Verfügung stehen.
Die heimischen Unternehmen beteiligen sich intensiv mit Bewerbungstrainings, Coachings von Eltern und Schülern, Einladungen zu Betriebsbesichtigungen und Vorstellung der unterschiedlichen Berufsfelder am jährlichen Berufsinformationstag der Schule.
Parallel zu den Praktika tritt die Kooperationsvereinbarung mit den Gymnasien Maria Königin und GymSL in Kraft. Die Jugendlichen mit entsprechender Abschlussprognose werden dort vor Ort auf den Bildungsgang der Sekundarstufe II und den Weg zum Abitur vorbereitet.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage (siehe Link) oder kontaktieren Sie die Schulleitung persönlich.
Hauptstandort Meggen:
Anne-Frank-Platz 1
57368 Lennestadt
Telefon: 02723 608 920
FAX: 02723 608 99 920
sekretariat-lenne@shl-schule.de
Standort Kirchhundem:
An der Hauptschule 4
57399 Kirchhundem
Telefon: 02723/3315
FAX: 02723/2371
sekretariat-hundem@shl-schule.de