Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
von Beginn an war und ist es bis heute unser Ziel, junge Menschen mit viel positivem Beziehungsaufbau und individueller Förderung zu einem freudvollen und erfolgreichen Lernen anzuleiten.
Wir verstehen uns als eine Schule für alle und lassen uns von folgenden Ideen leiten:
- Wir sind eine Schule für Kinder mit unterschiedlichen Begabungen und Biografien.
- Wir erleben Vielfalt als Bereicherung.
- Wir wollen die Potenziale unserer Schülerinnen und Schüler nutzen.
- Wir fördern selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen.
- Wir leben, lernen und lachen gemeinsam.
Dabei legen wir Wert auf:
Offene Bildungschancen für alle, Individuelle Förderung, Differenzierung nach Leistung und Neigung, Regelmäßigen Austausch und Beratung, Frühzeitige und praxisorientierte Laufbahn-/ Berufsberatung, Kooperationen, enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, Präventionsangebote, Einbindung von Schulsozialarbeit

Unsere Klassen werden von einem Klassenlehrertandem geführt. Die Klassenlehrer haben möglichst viel Unterricht in der eigenen Klasse.
Ab dem Jahrgang 7 können sich die Schülerinnen und Schüler für Französisch als zweite Fremdsprache entscheiden oder ein alternatives Wahlpflichtfach (Arbeitslehre+, Informatik+, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften) wählen.
Um jedem Kind die individuelle Förderung und Forderung zukommen zu lassen, die es braucht, differenzieren wir im Laufe der Schulzeit in verschiedenen Fächern und bieten ab dem Jahrgang 9 einen weiteren Wahlpflichtbereich (unter anderem Spanisch als weitere Fremdsprache) an.
Die Hanseschule ist eine gebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass unsere Schülerinnen und Schüler an drei Tagen Unterricht bis 15 Uhr haben. Im Anschluss können noch Förderkurse liegen.
Am Dienstag bieten wir zusätzlich eine verlässliche Betreuung bis 15 Uhr an. Während dieser Zeit wird gearbeitet, gelernt und gelebt.
Die Unterrichtsstunden umfassen 60 Minuten, sind sinnvoll über den ganzen Tag verteilt und werden durch Lernzeiten und Pausen ergänzt.
Ganztag bedeutet auch…
- mehr Zeit für offene Unterrichtsformen
- Zeit für handlungs-, problem- und praxisorientiertes Lernen
- individuelle Fördermöglichkeiten in Kleingruppen
- keine Hausaufgaben, dafür ausreichende Lernzeiten in der Schule
- warmes, abwechslungsreiches Essen in unserer zertifizierten Mensa
- Zusatzangebote in den Mittagspausen
- umfangreichere Möglichkeiten zur Beratung und individuellen Betreuung

Unsere Schülerinnen und Schüler auch auf ihrem Weg in ein späteres Berufsleben zu begleiten, ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund pflegen wir enge Kontakte zu den ansässigen Betrieben, Gymnasien, Berufskollegs und der Uni Siegen.
Wir legen Wert auf eine frühzeitige und praxisnahe Berufsorientierung, auch über den Unterricht hinaus. Dazu gehören zum Beispiel Praktika schon ab Klasse 7, Langzeitpraktikum in Klasse 10, eigenes BerufsOrientierungsBüro usw.
Die Hanseschule vergibt
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- den Mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife)
- die Fachoberschulreife mit Qualifikation
Hanseschule – Städtische Sekundarschule der Hansestadt Attendorn
Wiesbadener Str. 2
57439 Attendorn
Telefon: 02722-6336820
Email: kontakt@hanseschule-attendorn.de