Tipp 1: Autonutzung
Sie sind in diesem Jahr weniger mit dem Auto unterwegs? Viele Versicherer bieten aktuell die Überprüfung der Jahresfahrleistung Ihres Autos an. Durch die Anpassung sparen Sie bares Geld.
Haben Sie zusätzlich einen Zweitwagen, der aktuell nicht genutzt wird? Einige Versicherer bieten hier eine kostenfreie Ruheversicherung an. Sprechen Sie mit Ihrem Berater.
Tipp 2: Online-Nutzung
Durch die stetig voranschreitende Digitalisierung in allen Bereichen und das Arbeiten aus dem Homeoffice heraus sind auch die Cyber-Gefahren wie Identitätsmissbrauch durch Datenklau, Hacker-Attacken und Cyber-Mobbing zu akuten Themen geworden. Aktualisieren Sie ihren Virenschutz daher regelmäßig. Einige Versicherer bieten in Ihrer Hausratversicherung auch einen Internetschutz an. Lassen Sie sich dazu beraten.

Tipp 3: Schutz vor Unfällen
Bei einem Unfall während der Arbeit oder in der Schule greift normalerweise die gesetzliche Unfallversicherung. Im Homeoffice sind Sie hierdurch aber nur abgesichert, wenn es sich um rein berufliche Tätigkeiten handelt. Holen Sie sich zum Beispiel zwischenzeitlich einen Kaffee in der Küche und stürzen auf dem Weg zurück ins Arbeitszimmer, ist dies nicht versichert. Gleiches gilt bei Fahrten, um die Kinder in den Kindergarten zu fahren oder abzuholen. Auch beim Distanzunterricht gelten die gleichen Fallstricke: Die Kinder bekommen teilweise Sportaufgaben wie die Vorbereitung eines warm up‘s, sind dabei aber nur dann versichert, wenn der Lehrer per Kamera zugeschaltet ist.
Für Freizeitaktivitäten besteht kein gesetzlicher Unfallschutz, dabei liegt beispielsweise Radfahren nicht erst seit Corona voll im Trend. Doch was, wenn es in der Freizeit zu einem Unfall kommt? Eine private Unfallversicherung bietet hier umfassenden Schutz und das 24 Stunden am Tag weltweit.
Zusätzlicher Tipp: Einige Versicherer zahlen das Unfall-Krankenhaustagegeld auch dann, wenn Sie aufgrund einer Covid-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden müssen.

Tipp 4: Hilfe bei rechtlichen Fragen
Kurzarbeit, Entlassungswellen, drohende Unternehmenspleite - diese Stichworte verunsichern und werfen rechtliche Fragen auf. Aber was kostet eine Beratung beim Anwalt? Sind Sie rechtsschutzversichert? Dann brauchen Sie sich um das Kostenrisiko nicht kümmern. Und wussten Sie schon? Viele Versicherer bieten eine kostenfreie telefonische Erstberatung auch bei nicht versicherten Risiken an.
Tipp 5: Überprüfung der eigenen Vorsorge
Sichern Sie Ihre Arbeitskraft ab. Der Wert Ihrer Arbeit bis zur Rente ist enorm. Ein Beispiel: Bei netto monatlich 2.000 Euro und noch 40 Jahren bis zu Rente beträgt der Wert Ihrer Arbeitskraft 960.000 Euro.
Haben Sie eine private Berufsunfähigkeitsversicherung? Diese schützt Sie auch, wenn Sie aufgrund einer Covid-Erkrankung ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Passen Versicherungsschutz und Einkommenshöhe noch? Regelmäßige Überprüfung der eigenen Vorsorge bringt hier Sicherheit.
Sind noch Fragen offen? Beratungen zu Ihren Versicherungen werden von vielen Beratern auch kontaktlos telefonisch oder online via Skype oder Teams angeboten.