Woyzeck findet im PZ in Meggen den Weg auf die Bühne
Noch wenige Restkarten
- Lennestadt, 12.09.2023
- Kultur

Meggen. Gleich zwei Mal heißt es am Montag, 18. September, „Vorhang auf!“: Das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel führt das Stück „Woyzeck“ ab 17 und ab 20 Uhr im Pädagogischen Zentrum in Meggen auf.

„Der enorme Zuspruch der Gymnasien im Kreis Olpe und Hochsauerlandkreis hat uns dazu bewogen, eine zweite Veranstaltung am Nachmittag zu zeigen. „Woyzeck“ ist 2024 und 2025 im Fach Deutsch Thema im Zentralabitur. Daher freuen wir uns sehr, dass die Schulen dieses Angebot angenommen haben. Die Veranstaltung um 17 Uhr ist bereits ausverkauft“, so der Geschäftsführer Jürgen Kalitzki.

Er spürt mehr, als er sich selbst einzugestehen traut. Er merkt mehr, als gut für ihn ist. Mit jeder Verpflichtung wächst die Verstörung. Doch er macht alles mit, auch wenn ihm durch die Konfrontation mit dem Hauptmann, dem Doktor, dem Tambourmajor, jeder Person, der er begegnet, das eigene Selbst mehr und mehr entgleitet. Woyzeck ist der ewig Getriebene.
Er ist der Prototyp des erniedrigten Individuums in einer Gesellschaft, in der jeder ohne Rücksicht auf seine Mitmenschen handelt, der sich immer wieder aufrichtet. Bis dann der Punkt kommt, an dem er zerbricht und zurückschlägt. Ein Stück, das Fragment geblieben ist und uns gerade deshalb so viel über unser Leben erzählt.

Am 1. Januar 1836 schreibt Georg Büchner aus Straßburg an die Familie: Ich komme vom Christkindelsmarkt, überall Haufen zerlumpter, frierender Kinder, die mit aufgerissenen Augen und traurigen Gesichtern vor den Herrlichkeiten aus Wasser und Mehl, Dreck und Goldpapier standen. Der Gedanke, dass für die meisten Menschen auch die armseligsten Genüsse und Freuden unerreichbare Kostbarkeiten sind, machte mich sehr bitter. Georg Büchner stirbt im Februar 1837 in Zürich. Er ist 23 Jahre alt.
Zu dem Zeitpunkt hat er es mit der Flugschrift „Der hessische Landbote“ bereits geschafft, sich in deutschen Landen zu einem verfolgten Staatsfeind zu machen. Seine Stücke „Dantons Tod“ und „Leonce und Lena“ sind Klassiker der deutschen Literatur. In seinem Nachlass wird das Manuskript eines Stückes gefunden, das den damals sehr bekannten Fall eines ehemaligen preußischen Soldaten aufgreift - „Woyzeck“.
Für die Veranstaltung um 20 Uhr gibt es noch Restkarten
- in der Servicestelle WieWoWatt... in Lennestadt
- Tel. 02723/608 403
- per E-Mail tickets@kulturgemeinde-hundem-lenne.de
- am Veranstaltungstag an der Abendkasse

