Warum eine Grevenbrücker Schule einen Social Award bekommt
Volksbank-Auszeichnungen verliehen
- Lennestadt, 29.01.2025
- Verschiedenes
- Von Lorena Klein

Lennestadt/Fleckenberg. Ihr Engagement für ihre Mitmenschen und Mitschüler sticht hervor: Projekte und Gruppen von vier Schulen im Sauerland sind am Dienstagabend, 28. Januar, in der Eventlocation Kleine Freiheit in Fleckenberg mit dem Social Award 2024 der Volksbank Sauerland ausgezeichnet worden. Zu den Preisträgern zählt auch eine Schule aus Lennestadt.

Den Preis für besonderes soziales Engagement verleiht die Volksbank Sauerland alle zwei Jahre an Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren aus ihrem Geschäftsgebiet. Vorgeschlagen werden sie von ihren Lehrkräften und Schulleitern. Jede Gruppe erhielt mit dem Preis auch eine Siegprämie in Höhe von 500 Euro.

Der Ort der Preisverleihung, die Kleine Freiheit, spiegele den Einsatz der Schüler wider, so Unternehmenssprecher Frank Segref: „Ideen werden zum Leben erweckt, Kreativität findet Raum.“

Ein Social Award ging an die Schülervertretung (SV) der Lessing-Realschule in Grevenbrück, die sich vielfältig für die Anliegen der Schulgemeinschaft einsetzt. Von insgesamt 320 Schülern engagieren sich 35 in der SV. Sie besuchen die achte bis zehnte Jahrgangsstufe und übernehmen zwei bis drei Jahre lang unterschiedliche Aufgaben. „Sie sind immer zur Stelle und als Bindeglieder zwischen Lehrern, Schülern und Eltern tätig“, betonte Jörg Werdite, Vorstandsreferent der Volksbank Sauerland.


Die SV organisiert Ausflüge und einige Aktionen, zum Beispiel an St. Martin und Nikolaus. Auch eine Sammelaktion von Hilfsgütern in die Ukraine wurde in der Vergangenheit ins Leben gerufen. Außerdem bereitet die Schülervertretung in Zusammenarbeit mit Auszubildenden der Firma Hensel gesundes Essen zu, um dieses zu günstigen Preisen in der Pause zu verkaufen.
„Ich finde es schön, dass die Schüler die Chance haben, ihre Ideen zu äußern, für die wir uns dann einsetzen.”
Charlotte Schade ist seit vergangenem Jahr Schülersprecherin der Lessing-Realschule. „Ich finde es schön, dass die Schüler die Chance haben, ihre Ideen zu äußern, für die wir uns dann einsetzen“, sagt Charlotte. Die neueste Errungenschaft auf Anliegen der Schüler ist ein Spender für Menstruationsprodukte in der Damentoilette. Und noch mehr ist geplant: „Wir sind momentan auf dem Weg in Richtung Naturpark-Schule“, erklärt SV-Lehrerin Anna Cordes. So entstehe gerade ein grünes Klassenzimmer.

Die weiteren drei Preisträger aus dem Hochsauerland hatten ebenfalls mit ihrem außerordentlichen Einsatz für andere überzeugt. Maya Fischer und Leonie Trenkamp von der Sekundarschule Medebach-Winterberg erhielten den Social Award für ihr Projekt „Lächelndes Herzchen“, bei dem sie Pflegebedürftige mit kleinen Aufmerksamkeiten erfreuen.
Ein weiterer Preis ging an die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Gymnasium der Stadt Meschede, die sich auf vielfältige Art und Weise für Toleranz und Gerechtigkeit stark macht. Für ihr Projekt „Wir für die anderen“ erhielt auch die Schule am Wilzenberg in Schmallenberg einen Award: Eine Schülergruppe besucht mit einer Lehrerin regelmäßig eine Tagespflege und verbringt Zeit mit den Gästen.

