Wanderausstellung im KulturBahnhof Grevenbrück
Leben im Bett. Lesen, Essen, Wanzen jagen.
- Lennestadt, 30.08.2017

Grevenbrück. Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Deshalb beschäftigt sich die neue Wanderausstellung „Leben im Bett" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, ein Bett zu nutzen. „Alles außer Schlafen“ lautet dabei das Motto der Ausstellung, die in der Zeit von Sonntag, 3. September, bis Freitag, 22. Oktober, im KulturBahnhof Grevenbrück zu sehen ist. Anhand ausgewählter Beispiele erfahren Besucher mehr über die Aktivitäten des Menschen im Bett. Den Rahmen bilden das heimische Bett und die Zeit vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Museen und Privatpersonen aus Westfalen-Lippe haben Exponate für diese LWL-Wanderausstellung zur Verfügung gestellt. So vielfältig wie das Thema sind dabei auch die Stücke. Mal humorvoll, mal ernst ermöglichen sie eine Annäherung an die Praktiken rund ums Bett. Ein Kapitel der Ausstellung widmet sich beispielsweise dem Essen und Trinken. Dafür steht eine sogenannte Trembleuse aus dem 18. Jahrhundert. Das ist eine spezielle Tasse für Trinkschokolade, die gerne am Morgen getrunken wurde. Ein Betttablett und ein praktischer Handstaubsauger sind als Hilfsmittel für ein modernes Frühstück im Bett in der Ausstellung zu sehen.

Jedes der acht westfälischen Museen, die die Ausstellung präsentieren, zeigt vor Ort jeweils ein Bett aus seinem Bestand und ergänzt die Ausstellung so um ein Objekt aus seinem Gebiet. Weitere Exponate stellen Bezüge zur Region her. So gab es in der Vergangenheit diverse Hochzeitsbräuche und Streiche, die das Bett einbezogen. ,,Wobei sich die Brautpaare vermutlich nicht unbedingt über Steine im Bettstroh oder klingelnde Wecker im Schlafzimmer gefreut haben", vermutet Kaiser. Die westfälischen Nachbarn und Verwandten konnten aber auch sehr fürsorglich sein.
Im Rahmen von museumspädagogischen Programmen bieten die Museen Führungen für Erwachsene und in leichter Sprache an. Texte in leichter Sprache ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Inhalten. Außerdem erscheint ein Begleitband zur Ausstellung mit wissenschaftlichen Beiträgen über einzelne Aspekte zum Thema „Leben im Bett".
Öffnungszeiten:
- Donnerstags und freitags von 18 bis 20 Uhr
- Samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr
- Der Eintrittspreis beträgt 2 Euro. Kinder bis 14 Jahre sind frei.

