Vier Tage „together for future“: Projektwoche am Gymnasium Maria Königin

Vielfältiges Angebot in 24 Gruppen


  • Lennestadt, 27.06.2022
  • Schule & Bildung , Verschiedenes
„Ein tolles Projekt mit fleißigen Helfern“, lobte die EiL-Fahrradwerkstatt, die von einigen Schülern des Gymnasiums  Maria Königin unterstützt wurde. von privat
„Ein tolles Projekt mit fleißigen Helfern“, lobte die EiL-Fahrradwerkstatt, die von einigen Schülern des Gymnasiums  Maria Königin unterstützt wurde. © privat

Altenhundem. Mit dem Förster den Wald erkunden, sich bei der Firma Mennekes über E-Mobilität informieren, vegetarisches Kochen theoretisch und praktisch kennenlernen, mit kompetenten Gästen über gesellschaftliche Entwicklungen diskutieren, mit Stoffresten erste Erfahrungen mit dem Nähen machen: Das und vieles mehr konnten die Schüler des Gymnasiums Maria Königin in der letzten Schulwoche bei der Projektwoche unter dem Motto „together for future“ erfahren und erleben.


In 24 Projekten beschäftigte sich die gesamte Schule mit Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Idee der Woche ist in Anlehnung an die Bewegung „fridays for future“ bereits vor drei Jahren entstanden, konnte aber erst jetzt umgesetzt werden.

Die einzelnen Projektgruppen setzten ich aus unterschiedlichen Klassenstufen zusammen und besonders die Jahrgangstufe Q1 übernahm neben den Lehrern Verantwortung für die Projekte.

Fahrradtouren, Kunstwerke, Wetterstation, Imkern

Eine Gruppe war mit dem Fahrrad in der Umgebung unterwegs und säuberte unter anderem den Kurpark in Saalhausen, mehrere Gruppen gestalteten Bilder und Kunstwerke, die nun die Flure und Treppenhäuser der Schule schmücken, andere beschäftigten sich mit Mikroplastik, einer Wetterstation und der Bedeutung von Bienen und dem Imkern.

Eine Videokonferenz mit der Partnerschule in Kenia und ein Besuch bei der Firma Trinet in Gelsenkirchen, die das gesammelte Aluminium recycelt, waren Programmpunkte der Gruppe zum Projekt Servir.

Bildergalerie starten

Entdeckungsreisen durch die Natur, der Bau von Insektenhotels und Nistkästen, die Beschäftigung mit nachhaltigem Konsum inklusive eines Arbeitseinsatzes bei der Aktion Warenkorb und die Entwicklung von Apps zum Thema Umwelt waren weitere Projekte.

Besonders aufwändig war der Bau eines Außenklassenzimmers an der Obstwiese, das nach den Ferien zum Unterricht in der Natur genutzt werden kann, und ein Projekt, das die Schüler die gesamte Woche über verpflegte. Auch eine Projekt in Zusammenarbeit mit der Fahrradwerkstatt in Altenhundem war sehr erfolgreich.

„Songs for future“

„Songs for future“ probten sangesbegeisterte Schülerinnen, und vor allem jüngere Schüler bauten Solar Racer, die allein durch Photovoltaikzellen angetrieben wurden. Einen kritischen Blick auf die Mode und unseren Kleidungskonsum warf eine weiter Gruppe.

Schließlich wurde die gesamte Woche ausführlich mit Bildern, Videos und Texten dokumentiert, und auch die LokalPlus-Redaktion war eingeladen, dort zum Thema „Pressearbeit“ zu berichten.

Bildergalerie starten

„Wir haben uns intensiv mit Nachhaltigkeit und Umweltthemen beschäftigt und hatten dabei viel Spaß. Mit diesen positiven Erfahrungen gehen wir jetzt in die Ferien. Wir bedanken uns bei allen Gästen und Partnern , die zu dieser tollen Woche beigetragen haben“, betont Ansgar Kaufmann, der die Woche organisiert hat.

Das Thema Nachhaltigkeit werde auch in Zukunft eine wichtige Rolle am Gymnasium Maria Königin spielen.

Artikel teilen: