Vielfältiges Technik-Angebot am Gymnasium Maria Königin

Einblicke beim Tag der offenen Tür


Viel Kreativität zeigten die Schüler (hier Nina Cordes aus der 10b) beim CNC-Workshop in Kooperation mit der Technischen Universität Köln. von privat
Viel Kreativität zeigten die Schüler (hier Nina Cordes aus der 10b) beim CNC-Workshop in Kooperation mit der Technischen Universität Köln. © privat

Altenhundem. In den letzten Jahren wurde der Bereich Technik als Teil des MINT-Bereichs am Gymnasium Maria Königin fest etabliert und weiterentwickelt. Derzeit bietet er viele inner- und außerschulische Angebote für interessierte Schüler. Das Angebot können Viertklässler und ihre Eltern auch am Tag der offenen Tür am Samstag, 20. Januar, ab 9 Uhr erkunden und ausprobieren.


Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Bereiches Technik war die Einrichtung einer Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) in Partnerschaft mit der Deutschen Telekom Stiftung im Jahr 2018. Seitdem wird die JIA durchgängig im Wahlpflichtfachbereich in der Mittelstufe angeboten und erfreut sich großer Beliebtheit.

Abschluss-Zertifikat für rund 40 Schüler

So konnte in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein Doppeljahrgang angeboten werden, so dass Ende des Schuljahres rund 40 Schüler der Klassen 10 mit dem Abschlusszertifikat der Telekom Stiftung ausgezeichnet werden können.

Die JIA stellt ein Unterrichtsfach mit großem Praxisbezug dar: Die Teilnehmer arbeiten in Kooperation mit Unternehmen an ausgewählten Problemstellungen, um Aspekte des Ingenieurberufs kennenzulernen und anzuwenden.

Kooperation mit der Technischen Uni Köln

In diesem Jahr entstand eine neue Kooperation mit der Technischen Universität Köln im Bereich Fertigungstechnik. In diesem Rahmen wurde erstmals im November und Dezember unter der Leitung von „Anders Innovative Solutions“ über sechs Wochen ein CNC-Workshop im Blockunterricht angeboten.

Anspruchsvolle Lösungen und Ergebnisse erzielten die Zehntklässler beim CNC-Workshop. von privat
Anspruchsvolle Lösungen und Ergebnisse erzielten die Zehntklässler beim CNC-Workshop. © privat

CNC ist dabei eine rechnergestützte numerische Technik zur Steuerung von Werkzeugmaschinen, die aktuell in der Industrie im Bereich der Werkzeugmaschinen häufig angewendet wird. Im MK-Projekt konnten die Jungingenieure mit einer Schmelzdrahtschneidemaschine (FiloCUT) erfolgreich verschiedene Produkte aus Styrodur herstellen.

Lob gab es dabei von Denis Anders, dem Verantwortlichen des Workshops: Bis zur zehnten Unterrichtstunde blieben die Schüler bei verschiedenen Problemstellungen konzentriert, zeigten Kreativität und entwickelten anspruchsvolle Lösungen.

Ben Demelius aus der 7a ist mit Freude bei der Roboter-AG 2.0 dabei. von privat
Ben Demelius aus der 7a ist mit Freude bei der Roboter-AG 2.0 dabei. © privat

Auch in der Oberstufe haben die Schüler die Möglichkeit, sich im Unterricht technisch zu orientieren und praktisch zu arbeiten. So wird es ab dem Jahr 2025 an Maria Königin als einzigem Gymnasium im Kreis Olpe möglich sein, eine Abiturprüfung im Fach Technik abzulegen.

Neben den Schulfächern, die den Bereich Technik betreffen, gibt es freiwillige, außerunterrichtliche Angebote: eine 3D-Druck AG für die Jahrgangsstufen 7 und 8, eine Roboter AG für die Klassen 5 und 6 sowie in diesem Jahr für die Klasse 7 die Teilnahme am ZDI-Roboter Wettbewerb im Rahmen der Roboter AG 2.0. Auch mögliche Schulpartnerschaften mit ausländischen Schulen, die ähnliche MINT-Schwerpunkte setzen, sind geplant.

Weitere Infos gibt es hier.

Artikel teilen: