Versammlung mit Schwung: Drei neue Vorstandsmitglieder beim Aktionsring

„Nicht nur kritisieren, sondern auch anpacken“ / Aufgebrachte Gastronomen


  • Lennestadt, 27.10.2023
  • Verschiedenes
  • Von Kerstin Sauer
    Profilfoto Kerstin Sauer

    Kerstin Sauer

    Redaktion


    E-Mail schreiben
Nach einer spannenden, diskussionsreichen, aber auch erfolgreichen Versammlung stellte sich der Vorstand des Aktionsrings Altenhundem mit seinen drei neuen Mitgliedern plus den Referenten des Abends zum Thema LenneStart - Lars Meyer (l.) und Louisa Funke (vorne l.) - zum Foto. von Kerstin Sauer
Nach einer spannenden, diskussionsreichen, aber auch erfolgreichen Versammlung stellte sich der Vorstand des Aktionsrings Altenhundem mit seinen drei neuen Mitgliedern plus den Referenten des Abends zum Thema LenneStart - Lars Meyer (l.) und Louisa Funke (vorne l.) - zum Foto. © Kerstin Sauer

Altenhundem. Erst gab es ein großes Donnerwetter, danach meldeten sich drei Mitglieder für eine Mitarbeit im Vorstands-Team. Keine Frage: Die Versammlung des Aktionsrings Altenhundem am Donnerstag, 26. Oktober, im Multifunktionsraum Volksbankarena Sauerlandhalle hatte ordentlich Schwung. Und viele diskussionswürdige Themen.


Durch den Abend führte das Vorstands-Duo Thomas Stipp und Stefan Göckeler. Und warf einen Blick zurück auf das vergangene Jahr. So fand der Weihnachtsmarkt erstmals mit Unterstützung der Altenhundemer Vereine und der Initiative „Wir für Altenhundem“ statt. Erfolgreich, wie Thomas Stipp erfreut betonte: „So viele Helfer hatten wir noch nie!“

Der Frühlingsmarkt in Kombination mit dem Konzert des Musikvereins Langenei zu dessen Jubiläum sei ein Erfolg gewesen, das digitale Weihnachts-Gewinnspiel weniger – jetzt geht es zurück zu den traditionellen Marken – und der Herbstmarkt inklusive Streetfood-Festival hätte aufgrund des Wetters besser besucht sein können.

Heimische Gastronomie außen vor?

Das war das Stichwort für die anwesenden Gastronomen: Warum, bitte, dürfen sie bei diesem Streetfood-Festival nicht mit einem Food-Truck kommen? Oder sich anders beteiligen? Wieso holt man sich für viel Geld Anbieter von außerhalb und lässt die heimischen Anbieter außen vor?

Gastronom Andreas Cordes wurde deutlicher: „Wir sind immer hinten vor. Das geht mir richtig gegen den Strich. So können wir nicht weiter machen. Hier sitzen schon so wenige, so verliert man den Rest auch noch. Es muss was geändert werden, wir müssen uns endlich zusammensetzen!“

„Das war nicht mehr zu schaffen“

Schriftführerin Ina Eberts, Stefan Göckeler und Thomas Stipp konnten die Sorgen der Gastronomen nachvollziehen, verteidigten aber die Entscheidung des Vorstandes mit klaren Worten: „Wir haben hier teilweise zu dritt gesessen und mussten alles alleine stemmen. Das war nicht mehr zu schaffen.“

Dementsprechend sei es eine große Hilfe gewesen, dass man mit dem Herbstmarkt auf Lennestadt leuchtet und das Streetfood-Festival – beides organisiert vom Stadtmarketing Lennestadt – aufsatteln konnte. Und Stefan Göckeler, zuständig für die Kasse des Aktionsrings, warnte vor den Kosten: „Wenn wir etwas eigenes machen wollen, dann kostet das richtig Geld – und dann muss die Beitragsstruktur dringend geändert werden.“

Arbeitsgruppe für den Frühlingsmarkt

Mit Blick auf den nächsten Herbstmarkt soll nun ein Gespräch mit den Initiatoren des Stadtmarketings gesucht werden. Apropos Gespräch: Auch für den Frühlingsmarkt am 21. April soll eine Arbeitsgruppe aus Gastronomen, Händlern und Modenschau-Teilnehmern gebildet werden, um gemeinsam zu überlegen, wie der Markt 2024 aussehen kann. Denn, so kündigte Thomas Stipp an: „Eine Autoshow wird es vielleicht nicht mehr geben.“

Der Vorstand des Aktionsrings hofft bei den Planungen auf Unterstützung aus den Reihen der Mitglieder. Die Zeichen dafür stehen gut: Bei den Wahlen meldeten sich gleich drei Anwesende freiwillig, um im Vorstandsteam mitzuarbeiten. „Wir wollen nicht nur kritisieren, sondern auch mit anpacken“, war zu hören.

Und so wurden nach der einstimmigen Wiederwahl von Thomas Stipp für den geschäftsführenden Vorstand außerdem Michael Kremer, Andreas Cordes und Gaby Granrath als Beisitzer im Vorstand begrüßt. Als neuer Kassenprüfer meldete sich Ralph Hesse. Ein Dankeschön galt Petra Heimes (nicht anwesend), die sich nicht mehr für die Vorstandsarbeit zur Wahl stellte.

Steigende Kosten bereiten Sorgen

Sorgen bereiten dem Vorstand die in allen Bereichen explodierenden Kosten, wie Stefan Göckeler abschließend darlegte: „Alleine die Märkte schlagen mit rund 24.300 Euro zu Buche, etwa 17.600 Euro gehen davon für den Weihnachtsmarkt drauf.“

Und dass, obwohl im vergangenen Jahr noch nicht einmal der große Weihnachtsbaum Ecke Hundemstraße – Helmut-Kumpf-Straße aufgestellt wurde. Den wünschen sich die Mitglieder des Aktionsrings und zahlreiche Altenhundemer aber zurück.

Mit Blick auf die Kosten stimmte die Versammlung für den Vorschlag des Vorstandes, die Weihnachtsumlage von 100 auf 150 Euro zu erhöhen. Stefan Göckeler kündigte außerdem an, dass in der nächsten Versammlung im Frühling erstmals seit 2003 eine Entscheidung über eine Beitragserhöhung anstehe.

Artikel teilen: