Spendenerfolg beim Dreikönigskonzert: 1.500 Euro für den Warenkorb
Auftritt für die gute Sache
- Lennestadt, 24.01.2023
- Verschiedenes

Altenhundem. Das Dreikönigskonzert im Lennestädter Rathaus war für die Besucher ein musikalischer Genuss. Jetzt konnten Akteure und Veranstalter die von den „Heiligen Drei Königen“ gesammelten Spenden übergeben: 1.500 Euro gingen an den Altenhundemer Warenkorb.

Martin Steinberg, Stadtverwaltung: „Besucher und Aktive hatten einen tollen Nachmittag im Rathaus. Dabei treten unsere Chöre und Blechblasensemble immer im Sinne der guten Sache auf. Auch die beiden Chorleiterinnen Christa M. Jürgens und Andrea Stiesberg verzichteten auf jedwede Gage.“

Die Verantwortlichen des Altenhundemer Warenkorbes hatten mit dieser Summe nicht gerechnet. „Wir haben schon einige „Scheinwerfer“ gesehen. Aber 1.545 Euro - herzlichen Dank allen Spendern und insbesondere an die Aktiven für ihr Konzert. Herzlichen Dank, dass ihr in diesem Jahr an uns gedacht haben“, so Ulla Baumhoff, Gertrud Hellekes und Jochen Dolle vom Altenhundemer Warenkorb.

Die Berechtigten für den örtlichen Warenkorb kommen aus Lennestadt und Kirchhundem. So passte es gut, dass das diesjährige Dreikönigskonzert auch interkommunal unterwegs war: Mit dabei waren die Chorjugend Grevenbrück und das Blechbläserensemble Wollblech aus Lennestadt sowie der Heinsberger Frauenchor Choreffekt aus der Gemeinde Kirchhundem.


Das nächste Dreikönigskonzert findet am Sonntag, 7. Januar 2024 im Rathaus der Stadt Lennestadt statt. Interessierte Chöre, Bläserensembles können sich melden. Ansprechpartner: Martin Steinberg, Stadt Lennestadt, m.steinberg@lennestadt.de, Tel. 02723/608-410.
Infoboxtiteltext...
Der Altenhundemer Warenkorb bezieht seine Waren von 25 Geschäften aus dem Umkreis. Die Hälfte der Lebensmittel wird gespendet. Aufgrund der hohen Nachfrage muss die andere Hälfte zugekauft werden – 2022 in einem Umfang von etwa 45.000 Euro. Mit Beginn des Ukraine-Krieges hat sich die Zahl der Abholer mehr als verdoppelt auf nunmehr 290. Nicht zu vergessen: Nahezu hinter jedem berechtigten „Abholer“ steht eine Familie. Viel Arbeit also für die rund 45 ehrenamtlichen Helfer. Der nächste Warenkorb findet am Mittwoch, 15. Februar, statt.

