Schichtwechsel: Nezahat Baradari arbeitete stundenweise im Supermarkt

Werthmann-Werkstätten bei Aktionstag dabei


Daniela Fischer (rechts) erklärt und zeigt Nezahat Baradari ihren Arbeitsplatz bei Hoff’s Wertvoll. von privat
Daniela Fischer (rechts) erklärt und zeigt Nezahat Baradari ihren Arbeitsplatz bei Hoff’s Wertvoll. © privat

Bilstein. Anlässlich des bundesweiten Aktionstages „Schichtwechsel“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) hat die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Nezahat Baradari bei Hoff‘s Wertvoll in Bilstein mit angepackt. Der Lebensmittelladen wird von den Werthmann-Werkstätten Lennestadt betrieben.


Zu Beginn gab es zunächst die passende Jacke, die die „Mitarbeiterin auf Zeit“ kenntlich machte. Anschließend kontrollierte die Bundestagsabgeordnete die Artikel des Kühlregals auf ihr Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Attendornerin machte einen routinierten Eindruck. Nezahat Baradari machte kein Hehl daraus, dass mit ihrem Einsatz ein Stück weit ein Kindheitstraum in Erfüllung gehe und auch sie früher gerne mit dem Kaufladen gespielt habe.

Ihr erster Eindruck: „Es ist alles akribisch geordnet und sehr übersichtlich. Hier macht Einkaufen Freude.“ Nachdem die Artikel kontrolliert, teilweise reduziert und selektiert waren, ging es für die Politikerin an die Kasse. Daniela Fischer, die bis dahin die Waren der Kunden gescannt hatte, erklärte die Kasse und gab Hilfestellung.

Beschäftigte besuchen Wahlkreisbüro

„Reden ist schön und gut, aber selber anpacken viel wichtiger. Praktika sind nützlich und machen mir Freude. Dabei lerne ich die Menschen, und was sie brauchen, kennen“, sagte die Bundestagsabgeordnete.

Nezahat Baradari (links) begrüßt Daniela Fischer und Uwe Kurth im Wahlkampfbüro. von privat
Nezahat Baradari (links) begrüßt Daniela Fischer und Uwe Kurth im Wahlkampfbüro. © privat

Teil Eins des Schichtwechsels endete nach etwa zwei Stunden. Dann hatten die Werkstatt-Beschäftigten Daniela Fischer und Uwe Kurth die Gelegenheit, das Wahlkreisbüro der Politikerin in Attendorn kennen zu lernen und sich mit der Politikerin über politische und berufliche Dinge zu unterhalten.

Verschiedene Themen

Die Werkstatt-Beschäftigten, die bei ihrem Schichtwechsel ebenfalls Einblicke in ein für sie fremdes Berufsbild erlebten, thematisierten mit Nezahat Baradari beispielsweise bezahlbaren Wohnraum, Mindestlohn, Kinderarmut und Diäten der Politiker.

Sie gewannen Eindrücke in den Tagesablauf der Kinderärztin, die Familie und Beruf und zwei Büros (Attendorn, Berlin) unter einen Hut bringt. Daniela Fischer und Uwe Kurth hatten das Gefühl, dass sie ihre Themen gut „rüberbringen“ konnten und ihre Gesprächspartnerin diese teilweise auch mit in den Bundestag nehmen könne. Alle Beteiligten bilanzierten eine gelungene Aktion und einen guten Tag.

Info zum Schichtwechsel:

Menschen mit und ohne Behinderungen tauschen beim bundesweiten Aktionstag für einen Tag ihren Arbeitsplatz und ermöglichen so einen Perspektivwechsel. Werkstätten für behinderte Menschen sind ein wichtiger Bestandteil des Systems der beruflichen Teilhabe in Deutschland. Sie bieten Menschen, die aufgrund der Art oder Schwere ihrer Behinderungen nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, Teilhabe am Arbeitsleben. Die wenigsten Menschen haben jedoch eine Vorstellung von den Leistungen, die dort erbracht werden.

Artikel teilen: