Neue Heimat für Elsper Eisenkreuz: Vom alten Krankenhaus auf den Friedhof

Aufsehenerregende Installation


Topnews
Die neue Installation auf dem Elsper Friedhof: Ein modernes Ensemble, das unterschiedliche Reaktionen hervorruft. von Kerstin Sauer
Die neue Installation auf dem Elsper Friedhof: Ein modernes Ensemble, das unterschiedliche Reaktionen hervorruft. © Kerstin Sauer

Elspe. Eine neue Installation bildet seit Neuestem den Mittelpunkt des Elsper Friedhofes. Im Mittelpunkt des Kunstwerkes: ein Eisenkreuz, das früher auf dem ehemaligen Elsper Krankenhaus (später Altenheim) stand.


Schon im Sommer 2018 hatte der Elsper Kirchenvorstand mit Hilfe engagierter Bürger das Eisenkreuz – zusammen mit einer Glocke – von dem abbruchreifen Gemäuer des alten Krankenhauses vor dem Verschrotten gerettet. Es wurde restauriert und entrostet und hat nun auf dem Elsper Friedhof als Mittelpunkt einer modernen Installation, entworfen von Ingelore Flügge aus Olpe bei Freienohl, eine neue Heimat gefunden.  
Bildergalerie starten
Neue Heimat für Elsper Eisenkreuz: Vom alten Krankenhaus auf den Friedhof
Im Zentrum eines Halbkreises, umgeben von uralten Werkstoffen wie Stahl, Glas, Stein und Holz, steht das Kreuz nun hoch oben auf dem Elsper Friedhof. Fällt die Sonne durch das dahinter liegende, bunte Glas, erstrahlt das Kreuz in einem Lichtermeer aus roten und gelben Strahlen – ein Blickfang auf dem idyllisch gelegenen Friedhof. Im Mittelpunkt des Halbkreises steht einer großer Naturstein, umringt von einem metallenen Schriftzug: Glaube, Liebe, Hoffnung.

„Das moderne Ensemble kontrastiert die Endlichkeit menschlicher Existenz, die drei urmenschlichen Phänomene Glaube, Liebe, Hoffnung geben ihr Halt“, heißt es in der Pressemitteilung zu der Installation. Entstanden sei ein Platz zum Innehalten, zur Andacht und zum Austausch mit Blick über das Dorf Elspe.
Kritische Stimmen
Doch es gibt auch Stimmen in Elspe, die das neue Kunstwerk mit seinen dominanten, großflächigen Seitenwänden in Rostoptik kritisieren. „Die Resonanz ist nicht gut“, weiß Karl-Hubert Hümmeler, Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Bleibt die Hoffnung, dass das Werk nach seiner Vollendung – es werden noch Lichtstrahler eingebaut und Bäume im Hintergrund gepflanzt – größeren Anklang in Elspe findet.
Artikel teilen: