Karl-May-Festspiele bekommen gefiederten Blutsbruder
Weißkopf-Seeadler-Dame Abbey an Winnetous Seite
- Lennestadt, 09.06.2017

Elspe. Nur noch ein paar Tage sind es bis zur Premiere von „Winnetou I“ in Deutschlands Wildem Westen. Ab Samstag, 24. Juni, sind die Zuschauer beim Elspe Festival wieder hautnah dabei, wenn „Winnetou“ und „Old Shatterhand“ den Beginn von einer der wohl berühmtesten Männerfreundschaft feiern und es mit dem Gangster Santer zu tun bekommen. Die beiden Protagonisten bekommen im Kampf für das Gute Verstärkung: Weißkopf-Seeadler-Dame Abbey.

Die Dame „Abbey“ wurde vor drei Jahren in Schottland geboren und ist in Belgien dazu ausgebildet worden, Drohnen abzufangen, die den Flugzeugen gefährlich nahekommen. „Sie ist aber schnell zu groß geworden“, sagt Falknerin Maike Schmidt, die dem Greifvogel das Leben leicht macht.

Falknerin Maike Schmidt hat schon zahlreiche junge Greifvögel großgezogen und trainiert. In Elspe arbeitet die 30-Jährige mit sieben Jungvögeln. Dass „Abbey“, der seine typische weiße Zeichnung erst nach dem Teenager-Alter bekommt, sich im Sauerland selbstständig macht, damit rechnet sie nicht: „Greifvögel sind eigentlich sehr bequeme Tiere. Wenn sie eine Stelle finden, wo sie ohne große Anstrengung ihre Nahrung bekommen und sich auch noch sicher fühlen. Dann bleiben sie hier.“ Und: „Die Tiere sind natürlich auch auf mich fixiert.“

Hunderttausende von Menschen pilgern jedes Jahr ins Sauerland, um den Wilden Westen hautnah zu erleben. Jedes Jahr steht ein anderes Stück auf dem Spielplan, jedes Jahr gibt es eine Neuinszenierung. „Winnetou I“ ist das für uns als Ensemble sicherlich anspruchsvollste Stück von Karl May“, sagt Jean-Marc Birkholz, der erneut in das hirschlederne Kostüm des edlen Häuptlings Winnetou schlüpft und aus dem Greenhorn „Charlie“ einen der berühmtesten Westmänner macht.
Birkholz ist eben erst von Dreharbeiten für einen Kinofilm aus Russland ins Sauerland zurückgekehrt. Sein Partner als Old Shatterhand ist Kai Noll, bekannt aus dem TV-Dauerbrenner „Unter uns“.
Tickets:
- www.elspe.de
- Telefon-Hotline: 0 27 21 / 94 440
- E-Mail: tickets@elspe.de
- Post: Elspe Festival GmbH, Zur Naturbühne 1, 57368 Lennestadt-Elspe
