Jakob und Sebastian arbeiten als „Wwoofer" auf dem Almhof in Elspe

Landwirtschaft, Menschen und Erfahrungen kennen lernen


  • Lennestadt, 27.08.2017
  • Von Christine Schmidt
    Profilfoto Christine Schmidt

    Christine Schmidt

    Redaktion


    E-Mail schreiben
Topnews
Jakob (rechts) und Sebastian sind durch das weltweite Netzwerk „Wwoof" auf dem Almhof in Elspe gelandet, wo sie auf dem Gemüsefeld arbeiten. von Christine Schmidt
Jakob (rechts) und Sebastian sind durch das weltweite Netzwerk „Wwoof" auf dem Almhof in Elspe gelandet, wo sie auf dem Gemüsefeld arbeiten. © Christine Schmidt

Elspe. Gerade gönnen sie sich mal eine kurze Auszeit. Jakob und Sebastian arbeiten als Feldhelfer auf dem Almhof in Elspe – freiwillig und ohne Bezahlung. Dafür, dass sie dort helfen, bekommen sie kostenlose Verpflegung und Logis – so sieht es das grundlegende Konzept von „WWOOF“ vor. Weltweit gehören Menschen dieser Organisation an, um andere Länder, Menschen und Höfe kennenzulernen.


„Ich habe fünf Monate an meiner Bachelor-Arbeit gesessen, jetzt brauche ich endlich mal wieder dreckige Hände“, lacht Jakob Manzeck im Rückblick auf sein Studium und mit Blick auf seine jetzige Tätigkeit. „Ich bekomme dann Entzug und werde verrückt.“ Was sich übertrieben anhört, meint der 22-Jährige allerdings ernst. Schon immer sei die Landwirtschaft eins seiner großen Hobbys gewesen, Treckerfahren und Ziegenzüchten sind für ihn kein Neuland. Um noch mehr mit der Natur in Verbindung zu sein, hat er sich für das „Wwoofen“ entschieden.

Bei „WWOOF“ handelt es sich um eine Abkürzung aus dem Englischen, die für „World-Wide Opportunites on Organic Farms“ steht, zu deutsch: weltweite Möglichkeiten auf Biobauernhöfen. Hinter der Abkürzung steckt ein weltweites Netzwerk, das Leute miteinander verbindet, die naturverbunden auf dem Land leben oder diesen Lebensstil kennelernen wollen. Auf ökologischen Höfen helfen die sogenannten „Wwoofer“ freiwillig. Für ihre Hilfe werden sie in die Hoffamilien integriert, erhalten eine kostenlose Unterkunft und Lebensmittel - letztere natürlich vom Hof, auf dem sie arbeiten. „WWOOF“ nutzen viele Menschen auch, um im Ausland Erfahrungen zu sammeln.  
Beide Seiten profitieren
„Eine Idee, die super ist“, wie Reinhard Schleimer vom Almhof Elspe findet. „Ich weiß, wie wertvoll das ,Wwoofen´ ist. Beide Seiten haben dadurch eine große Hilfe und profitieren davon.“ Die Bauern bekommen von den freiwilligen Helfern große Unterstützung, im Gegenzug nehmen die Wwoofer von den Landwirten eine Menge an Wissen mit - alles nach dem Prinzip „Eine Hand wäscht die andere“. 

Die Erfahrung als Selbstversorger zu machen und alles über den Anbau von Gemüse zu lernen, hat Sebastian Wache aus Düsseldorf angetrieben, auf den Almhof nach Elspe zu kommen. Insgesamt verbringt er hier drei Wochen und hilft, genau wie Jakob, bei den anfallenden Aufgaben. Alle Arbeiten, die rund zum Anbau von Gemüse gehören, erledigen sie zusammen mit den anderen Saisonarbeitern. „Ohne Hilfe würden wir das nicht schaffen“, sagt Reinhard Schleimer.
 von Christine Schmidt
© Christine Schmidt
Jakob, der gebürtig aus Bad Gandersheim kommt, bleibt zehn Tage auf dem Hof. „Meine Eltern haben mir eine ,Wwoof´-Mitgliedschaft geschenkt“, erzählt der 22-Jährige. Vorher habe er von der Organisation noch nie etwas gehört. „Ich musste einfach etwas für mich machen, aus allem raus“, sagt Jakob, und so sei der Almhof in Elspe die passende Gelegenheit dafür gewesen.

Dass beide in Lennestadt gelandet sind, sei vor allem auch Reinhard Schleimer geschuldet, erklären die zwei. Er habe den beiden sofort geantwortet und den Aufenthalt auf dem Almhof spontan zugesagt. Das sei nicht immer so, von manchen bekomme man gar keine Antwort, erzählen die zwei „Wwoofer“. Zudem sind Sebastian und Jakob in Deutschland geblieben, da sie für ihren ersten Aufenthalt erst einmal „den sicheren Weg gehen“ wollten. „Ich bin froh, dass ich hier so gut aufgenommen wurde und dass ich die Infos über die Arbeiten auf Deutsch bekomme“, so Sebastian. „Ich muss ja wissen, was ich mit dem Gemüse machen muss.“
Fürs Leben lernen
Große Voraussetzungen, um auf einer Farm oder einem Hof arbeiten zu dürfen, gibt es allerdings nicht. Man könne als „Wwoofer“ auch ohne eine Ausbildung in der Landwirtschaft arbeiten, so Sebastian. „Für mich ist es deshalb eine gute und leichte Möglichkeit, dieser Arbeit nachzukommen.“

Das Projekt hat für die beiden Hobby-Farmer viele Vorteile. „Das Ganze beinhaltet viel: ein bisschen Urlaub, ein bisschen Arbeit und natürlich einen hohen Lernfaktor“, erzählt Jakob. Lernen bedeutet in diesem Sinne allerdings nicht nur Wissensaneignung. Reinhard Schleimer erklärt, dass man beim „Wwoofen“ auch fürs Leben lerne, denn auch die sozialen Aspekte würden angesprochen. Insgesamt sei es „ein großer Gewinn für einen selbst“, denn man lerne viele neue Menschen und Geschichten kennen, ebenso wie deren Erfahrungen.

In der Landwirtschaft herrsche schon eine Menge Anonymität und viele hätten durch ihren Beruf wenig Kontakt zu anderen Menschen, so Schleimer. Mit „Wwoof“ allerdings gebe es eine Möglichkeit, die die landwirtschaftliche Branche vernetzt. Der Ruf mancher Bauern, nur „im eigenen Saft zu schwimmen“, könne mit dieser sozialen Vernetzung ebenfalls widerlegt werden, so Schleimer.
 von Christine Schmidt
© Christine Schmidt
Der Almhof in Elspe ist jedoch der einzige ökologische Hof im Kreis Olpe und auch in näherer Umgebung, der sich am „Wwoof“-Projekt beteiligt. „Hier ist es noch völlig unbekannt“, sagt Reinhard Schleimer. Er glaubt, dass es vielen schwer falle, sich auf Neues einzulassen und das auszuprobieren. „Dabei tut es so gut, verschiedene Menschen kennenzulernen“, sagt der Landwirt.
Artikel teilen: