Herbarien: Neue Ausstellung im Gartencenter Kremer

Junge Beiträge zur Biodiversität


Prof. Philipp Teufel und Lehrerin Kathrin Michler bei der Sichtung der Herbarien.
Ausstellungsvorbereitungen. von privat
Prof. Philipp Teufel und Lehrerin Kathrin Michler bei der Sichtung der Herbarien. Ausstellungsvorbereitungen. © privat

Altenhundem. Ein zentrales Element des Naturgartencenters Kremer in Altenhundem ist das Gartenmuseum. Am Sonntag, 31. Oktober, wird um 14 Uhr die Ausstellung „Herbarien – Junge Beiträge zur Biodiversität“, die in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium der Stadt Lennestadt entstanden ist, eröffnet.


In Kooperation mit der Biologie-Fachschaft des Gymnasiums der Stadt Lennestadt zeigt das Garten-Center Kremer ausgewählte Herbarien der Klassen Acht, die in liebevoller und akribischer Handarbeit und mit Leidenschaft zum Thema von den Schülern des Gymnasiums erstellt wurden.

„Man schützt nur, was man kennt“, erklärt Lehrerin Kathrin Michler im Namen der Biologiefachschaft. Und weiter: „Daher ist das Anfertigen eines Herbariums fester Bestandteil des schulinternen Biologielehrplans unserer Schule.“

Begeisterung macht sich breit

Die Ergebnisse, die die Schüler produziert haben, können sich sehen lassen. Geschäftsführer Alexander Kremer ist davon begeistert: „Wir waren sofort inspiriert und haben uns entschieden, daraus mehr zu machen. Jetzt freuen wir uns, diese wundervollen Werke in unserem Gartenmuseum zeigen zu können.“

Artikel teilen: