Heimatverein Grevenbrück präsentiert wieder ein Vorzeigeheft
42. Jahresheft erhältlich
- Lennestadt, 29.05.2023
- Verschiedenes

Grevenbrück. Druckfrisch ist die 42. Ausgabe des Jahresheftes des Heimatvereins Grevenbrück auf dem Markt. Mit einem eindrucksvollen Luftbild mit Blick auf die St. Nikolaus-Pfarrkirche gibt es auf 92 Seiten insgesamt 24 Beiträge.

Die Schriftleiter Klaus Schulte und Josef Rave sowie der Layouter Willi Sommer brachten erneut ein eindrucksstarkes Heft heraus, das sowohl historische als auch brandaktuelle Themen aus und über Grevenbrück aufgreift.

Neben dem Grußwort und Jahresbericht des Vorstandes des Heimatvereins reiht sich die 16 Seite starke Chronik über die Ereignisse des Jahres 2022, aufgezeichnet und niedergeschrieben von Ralf und Angelika Henrichs, eindrucksvoll in die Reihe der seit 1983 vorliegenden Jahreschroniken ein.

Die neuere Zeit beleuchtet auch Nikolaus Vogt mit der Niederschrift seines von ihm initiierten Projektes „Kreuz am Burgweg“. Christa M.Jürgens und Nicole Teipel berichten über „Die Wiesensänger“, die sich in der Coronazeit zusammengefunden haben. Über den Karneval in Grevenbrück schreibt Dr. Werner Beckmann und Georg Bicher schwelgt in 60 Jahren Erinnerungen über den „Feuervogel“, die „Firebirds“.

Eine diffizile Thematik zu Pastor Bernhard Rossel, greift Klaus Schulte auf. Josef Rave beleuchtet den langen Weg zu einem Schwesternhaus in Grevenbrück. Über den in Grevenbrück gebürtigen Professor Dr. med. Paul Sunder-Plassmann (1905-1984) berichtet Walter Stupperich.

Ein Stück Ortsgeschichte zeigt Artur Seidenstücker in seinem Beitrag „Glaserei und Farbengroßhandlung Siebers“ auf. Informativ ist eine Dokumentation des Kriegsendes in Grevenbrück von Januar 1945 bis August 1945.
Diese stammen aus Aufzeichnungen von Josef Boerger, abgetippt von dessen Tochter Dr. med. Grete Hertin.

Aber auch von lebenden Grevenbrücker Personen berichtet das neue Jahresheft. So haben die Vorstandsmitglieder Oliver Seidenstücker und Dr. Klaus Skrodolies das Ehrenmitglied des Vereins, den ehemaligen Oberförster Manfred Kuhr, interviewt.

Vorgestellt wird im Heft auch das Ehrenmitglied Ilona Bretthauser anlässlich ihres 80. Geburtstages; ebenso erfolgt eine Würdigung des im letzten Jahr verstorbenen Ehrenmitglieds Ulrich Schlechtriem, verfasst von Walter Stupperich. Julia Kleine aus Grevenbrück erhielt im letzten Jahr den Preis des Kreisheimatbundes für ihre Semesterarbeit. Die Laudatio von Klaus Schulte ist im Heft nachzulesen.

Es sind aber auch noch weitere interessante Beiträge in diesem reich mit Fotos versehenem Jahresheft zu finden.
Das Heft ist für 7 Euro bei den örtlichen Geldinstituten, bei Lotto-Lauria, der Apotheke Dunckel und den Bäckereien Brinker und Tröster zu erwerben.
