GymSL-Schüler besuchen türkische Partnerschule in Caycuma

Interkulturelle Begegnung


Schüler der Klassen neun und zehn des GymSL reisten zum Schüleraustausch nach Caycuma in der Türkei. von privat
Schüler der Klassen neun und zehn des GymSL reisten zum Schüleraustausch nach Caycuma in der Türkei. © privat

Caycuma/Altenhundem. 16 Schüler aus den Klassen neun und zehn des Gymnasiums der Stadt Lennestadt haben jetzt ihre Austauschpartner des Oktay ve Olcay Yurtbay Lisesi in Caycuma getroffen, der Partnerstadt Lennestadts am Schwarzen Meer.


Nach einem Empfang nahmen sie auch am Unterricht ihrer neuen Bekanntschaften teil. Da aktuelle Austauschprojekte einen deutlichen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt aufweisen, legten deutsche und türkische Schüler einen gemeinsamen Schulgarten mit heimischen Kräutern und Bäumen an. Zudem untersuchten sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nutzpflanzen in der Türkei und Deutschland.

Beim Besuch einiger UNESCO Kulturstätten entdeckten die Schüler der Spuren der Römer in Filyos, besichtigten die in Güzelcehisar entstnadenen Lavasäulen und die Gökgöl Höhle in Zonguldak. Bei strahlendem Sonnenschein und für Sauerländer sommerlichen Temperaturen von 25 Grad genossen die Mädchen und Jungen in der Küstenstadt Amasra eine Bootsfahrt entlang der Schwarzmeerküste.

Bei gemeinsamen Aktivitäten, sportlichen Spielen und Picknick im Stadtwald fanden die Jugendlichen mithilfe der deutschen und englischen Sprache schnell Kontakt zueinander. Besonders beeindruckt erlebten die Lennestädter das Fest zum 100-jährigen Bestehen der Türkischen Republik, einerseits als Veranstaltung aller Schulen im Stadion und später als Parade durch die Stadt mit anschließendem Feuerwerk.

Begegnungen für harmonisches Zusammenleben essentiell

Kulinarisch verwöhnten die Eltern der türkischen Austauschschüler ihre deutschen Gäste mit türkischen Spezialitäten jeden Morgen beim Frühstück. In der festlichen Atmosphäre des Abschiedsdinners unterstrich Bülent Kantarci, Bürgermeister von Caycuma, mit Nachdruck die Tragweite des interkulturellen sowie interreligiösen Austauschs unter der Jugend verschiedener Länder in unserer gegenwärtigen Welt.

Bildergalerie starten
Schüler der Klassen neun und zehn des GymSL reisten zum Schüleraustausch nach Caycuma in der Türkei.

Er hob hervor, dass solche Begegnungen essentiell sind, um das Fundament für ein harmonisches Zusammenleben in ihrer künftigen Welt zu legen. Der Austausch war unterstützt durch das seitens der EU finanzierte Bildungsprogramm Erasmus+ sowie die Deutsch-Türkische Jugendbrücke, deren Ziel es für Jugendliche ist, interkulturelle Vorurteile abzubauen, neue Freundschaften zu schließen und Schüler zu weltoffenen Individuen zu befähigen.

Artikel teilen: