Großer Jubiläumsabend der KG Rote Funken im Kur- und Bürgerhaus

75-Jähriges wird gefeiert


Topnews
Feiern können die Saalhauser und ihre Gäste. Das Foto liefert einen der zahlreichen Beweise. von Birgit Hamers
Feiern können die Saalhauser und ihre Gäste. Das Foto liefert einen der zahlreichen Beweise. © Birgit Hamers

Saalhausen. Bekannt für ihren Spaß und ihre Freude daran, die Fünfte Jahreszeit zu zelebrieren, startet die KG Rote Funken in ihrem 75-jährigen Jubiläumsjahr bereits am Samstag, 18. Januar, voll durch. Die Karnevalisten des Luftkurortes laden ab 19.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) zum Jubiläumsabend ins Kur- und Bürgerhaus ein.


Präsident Frederik Hamers verspricht ein kurzes knackiges Programm mit Tänzen der Funken- und der Prinzengarde sowie der Showtanzgruppe „eight after six“, einigen Ehrungen und Auszeichnungen und natürlich Stimmung mit DJ Gonzo. Zum Jubiläumsabend sind neben den Aktiven und Ehemaligen alle Karnevals-Fans eingeladen.

Präsident Frederik Hamers verspricht ein kurzes knackiges Programm mit Tänzen der Funken- und der Prinzengarde sowie der Showtanzgruppe „eight after six“, einigen Ehrungen und Auszeichnungen und natürlich Stimmung mit DJ Gonzo. Zum Jubiläumsabend sind neben den Aktiven und Ehemaligen alle Karnevals-Fans eingeladen.

Vor einem Dreivierteljahrhundert begann also die erfolgreiche Geschichte der Karnevalsgesellschaft. Wie das karnevalistische Leben in Saalhausen ausgesehen hat, ist bereits in der Chronik aus dem Jahr 2000 festgehalten, die mit vielen schönen Erinnerungen die Geschichte festhält.

Vor einem Dreivierteljahrhundert begann also die erfolgreiche Geschichte der Karnevalsgesellschaft. Wie das karnevalistische Leben in Saalhausen ausgesehen hat, ist bereits in der Chronik aus dem Jahr 2000 festgehalten, die mit vielen schönen Erinnerungen die Geschichte festhält.

Die Proklamation der Prinzessin ist seit dem Jahr 2002 immer ein Highlight der Altweibersitzung. Bis zum Altweiberdonnerstag regiert Sandra Spiegel, hier mit ihren Paginnen Anna-Lena Oberste (links) und Monja Maschke (rechts). von privat
Die Proklamation der Prinzessin ist seit dem Jahr 2002 immer ein Highlight der Altweibersitzung. Bis zum Altweiberdonnerstag regiert Sandra Spiegel, hier mit ihren Paginnen Anna-Lena Oberste (links) und Monja Maschke (rechts). © privat
Die Proklamation der Prinzessin ist seit dem Jahr 2002 immer ein Highlight der Altweibersitzung. Bis zum Altweiberdonnerstag regiert Sandra Spiegel, hier mit ihren Paginnen Anna-Lena Oberste (links) und Monja Maschke (rechts). von privat
Die Proklamation der Prinzessin ist seit dem Jahr 2002 immer ein Highlight der Altweibersitzung. Bis zum Altweiberdonnerstag regiert Sandra Spiegel, hier mit ihren Paginnen Anna-Lena Oberste (links) und Monja Maschke (rechts). © privat

Den geschichtlichen Rückblick setzt das Redaktionsteam, bestehend aus den ehemaligen Präsidenten Uli Grobbel und Markus Hamers, der Fotografin aller Karnevalsveranstaltungen Birgit Hamers, ihrer Tochter Luisa und Carolin Schrewe, in einer neuen Chronik fort. Diese ist als Hardcover erhältlich.

Den geschichtlichen Rückblick setzt das Redaktionsteam, bestehend aus den ehemaligen Präsidenten Uli Grobbel und Markus Hamers, der Fotografin aller Karnevalsveranstaltungen Birgit Hamers, ihrer Tochter Luisa und Carolin Schrewe, in einer neuen Chronik fort. Diese ist als Hardcover erhältlich.

Das mit vielen Fotos garnierte 70-Seiten starke Werk wird am Jubiläumsabend vorgestellt, dann werden die ersten Exemplare verkauft. Ein kurzer Blick auf den Inhalt: Die Fortschreibung der Chronik beginnt mit dem Brand der Wagenbauhalle in Störmecke im Jahr 1999.

Das mit vielen Fotos garnierte 70-Seiten starke Werk wird am Jubiläumsabend vorgestellt, dann werden die ersten Exemplare verkauft. Ein kurzer Blick auf den Inhalt: Die Fortschreibung der Chronik beginnt mit dem Brand der Wagenbauhalle in Störmecke im Jahr 1999.

Die 2009 eingeweihte Wagenbauhalle ist in der heißen Phase der Session der Dreh- und Angelpunkt. von privat
Die 2009 eingeweihte Wagenbauhalle ist in der heißen Phase der Session der Dreh- und Angelpunkt. © privat

Enthalten sind alle Prinzen, ab 2002 auch die Prinzessinnen, die seitdem auch jährlich bei der Altweibersitzung inthronisiert werden, die Garden sowie viel Wissenswertes rund um die Karnevalsgesellschaft.

Ein Meilenstein der jüngeren Geschichte ist auch der Bau der Wagenbauhalle am Sportplatz, die 2009 eingeweiht wurde, und der Bau des ersten Prinzessinnenwagens (2023). Die KG Rote Funken ist übrigens auch Gründungsmitglied des Kreiskarnevals-Verbundes im Kreis Olpe und richtete den jährlichen Kreiskarneval bereits dreimal aus (1984, 2000, 2020).

Bis Großsonntag regiert Prinz Sven I. (Püttmann) hier auf seinem Prinzenwagen das Narrenvolk im Luftkurort. von Birgit Hamers
Bis Großsonntag regiert Prinz Sven I. (Püttmann) hier auf seinem Prinzenwagen das Narrenvolk im Luftkurort. © Birgit Hamers

Und was ist das Erfolgsgeheimnis der KG Rote Funken? Heinz Olbrich, dienstältester Prinz aus dem Jahr 1971, ehemaliger Präsident (1982 bis 1994) und einziger Ehrenpräsident der KG Rote Funken, hat da eine klare Meinung: „Wir hatten immer viel Nachwuchs. Viele sind der Karnevalsgesellschaft und dem Karneval über viele Jahre treu geblieben. Für mich gilt: einmal Rote Funken, immer Rote Funken.“

Frederik Hamers, der am Großsonntag 2023 das Amt des Präsidenten von Martin Hein übernommen hat, fügt hinzu: „Es wirken viele Menschen mit unterschiedlichen Ideen und Sichtweisen mit. Eine starke Gemeinschaft. Beim Nachwuchs sehe ich nach wie vor Potenzial. Viele Kinder und Jugendliche zeigen Interesse. Der Karneval hat in Saalhausen einen hohen Stellenwert und verbindet Groß und Klein.“

Auch beim Kreiskarneval, hier im Jahr 2023 in der Vierjahres-Zeiten-Halle in Drolshagen, sind die Mitglieder der KG Rote Funken gerne und zahlriech dabei. von Nicole Voss
Auch beim Kreiskarneval, hier im Jahr 2023 in der Vierjahres-Zeiten-Halle in Drolshagen, sind die Mitglieder der KG Rote Funken gerne und zahlriech dabei. © Nicole Voss

Beide sind sich lachend einig: „Wer aktiv bei den Roten Funken dabei ist, hat das ganze Jahr Karneval.“

Und was ist geplant? „Wir haben einen neuen Vorhang angeschafft und möchten eine neue Bühne – auch mit neuen Plätzen für den Elferrat - bauen. Die soll bis zum Beginn der nächsten Session fertiggestellt sein“, verrät Frederik Hamers.

Artikel teilen: