Es wird fantastisch im Galileo-Park: Zwei neue Ausstellungen

Neue Saison beginnt


Eine Runde mit der Propeller-Maschine durch die Luft - zumindest auf dem Bildschirm sieht es so aus. Tricks wie dieser sind jetzt in der Science-Pyramide zu sehen. von Galileo Park
Eine Runde mit der Propeller-Maschine durch die Luft - zumindest auf dem Bildschirm sieht es so aus. Tricks wie dieser sind jetzt in der Science-Pyramide zu sehen. © Galileo Park

Meggen. Sneak-Preview im Galileo Park in Meggen: Kurzweilig und interessant, informativ und unterhaltsam sind in den Sauerland Pyramiden jetzt die neuen Ausstellungen einer ausgewählten Öffentlichkeit vorgestellt worden. Am Samstag, 14. März, geht’s los: Es wird fantastisch im Galileo-Park.


„Fantastische Welten, Perfekte Illusionen – Visuelle Effekte im Film“ lautet dementsprechend der Titel der Hightech-Ausstellung in der Science-Pyramide. Tanzen im leeren Raum, auf der Leinwand aber auf einer vollbesetzten Tanzfläche? Sitzen in einer Propeller-Flieger-Attrappe, auf der Leinwand aber kurvenreiches Düsen durch die Luft? Die Ausstellung zeigt, mit welchen Tricks und Kniffen die Filmindustrie arbeitet, um ihre Zuschauer in die Welt der Phantasie zu entführen. 
Illusion wird Wirklichkeit
Seit der Geburt des Mediums Film im Jahr 1895 haben Filmschaffende die Zuschauer immer wieder ins Staunen versetzt. Waren es, wie in der Frühzeit des Films, einfache optische Tricks oder, wie heute, aufwendige visuelle Effekte: Immer wieder wurden neue Instrumentarien erfunden, um dem Betrachter das Unmögliche möglich zu machen und die Illusion zur Wirklichkeit werden zu lassen.
Bildergalerie starten
Es wird fantastisch im Galileo-Park: Zwei neue Ausstellungen
Das Arsenal an Verfahren wie Stopptrick, Mehrfachbelichtung, Stopp-Motion, Rückprojektion, Matte Painting oder Green Screen wurde fortlaufend erweitert und erreichte durch Computer Generated Imagery (CGI) neue Dimensionen. Legendäre Erfinder wie Georges Méliès, Ray Harryhausen, George Lucas oder James Cameron sorgten dafür, dass die visuellen Effekte immer perfekter wurden. Jetzt können auch die Besucher des Galileo-Parks der Welt der Illusionen eine Stippvisite abstatten.
Alles rund um die Saurier
„Saurier – Erfolgsmodell der Evolution“ lautet der Titel der ersten Ausstellung. Gibt es heute noch Saurier? Warum sind nicht alle Saurier Dinosaurier? Wie besiedeln Saurier erfolgreich Land, Wasser und Luft? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung anschaulich, spannend und fundiert beantwortet.

Im Mittelpunkt steht die Vielfalt einer großen Gruppe von Wirbeltieren in Raum und Zeit.  Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der großen Vielfalt der Lebensformen, -weisen und -räume von rezenten und ausgestorbenen Echsen, die man im Allgemeinen nur den Säugetieren allein zutrauen würde.
Bildergalerie starten
Es wird fantastisch im Galileo-Park: Zwei neue Ausstellungen
Nicht alle Saurier sind Dinosaurier im engeren Sinne. So hat auch das Säugetier „Mensch“ seine ursprünglichsten Wurzeln innerhalb der „Saurier“. „Diese Ausstellung richtet einen umfassenden Blick auf alle „Saurier“ und ändert die Sichtweise auch auf unsere jetzige Tierwelt“, verspricht der Galileo-Park.

Entworfen wurde die Ausstellung von der Firma eli – eine lose Idee in Kooperation mit dem naturhistorischen Museum Kassel und dem Senkenbergmuseum.
 von Galileo Park
© Galileo Park
Ein kleiner Kreis ausgewählter Besucher durfte bei der Sneak-Preview bereits einen Blick in die Ausstellungen werfen. „Sie sind unsere Botschafter“, begrüßte Wolfgang Schmidt, Inhaber des Galileo-Parks, die Gäste, „wenn es Ihnen hier gefällt, geben Sie es bitte weiter.“ Dabei hieß er vor allem die Vertreter der Schulen Willkommen: „Sie sind unsere besten Multiplikatoren.“

Wie schon in der Vorsaison, sind auch weiterhin die Ausstellungen „Allein im Universum - Begegnung mit phantastischen Pänomenen“ und „Tunguska – Was geschah 1908 in Sibirien“ im Galileo Park zu sehen. Die Ausstellungssaison endet am 15. November.
Artikel teilen: