Digitalisierung im Agrarsektor - Schüler starten wegweisendes Projekt

Schule-Wirtschaft-Kooperation am Gymnasium Lennestadt


Von links nach rechts: Dr. Michael Wagener (GymSL-Lehrer und Projektbetreuer), Herr Markus Schubert (Senior Technology Manager bei AgitalPRO Engineering und Projektbetreuer), Fabiola Bischopink, Finja Meiworm, Samuel Schubert, Herr Johannes Pieters (GymSL-Lehrer und Projektbetreuer), Marco Dräger, Raphael Kuschmierz, Kacper Gibowicz, Finn Cuber und Jonas Seidel von Jonas Seidel
Von links nach rechts: Dr. Michael Wagener (GymSL-Lehrer und Projektbetreuer), Herr Markus Schubert (Senior Technology Manager bei AgitalPRO Engineering und Projektbetreuer), Fabiola Bischopink, Finja Meiworm, Samuel Schubert, Herr Johannes Pieters (GymSL-Lehrer und Projektbetreuer), Marco Dräger, Raphael Kuschmierz, Kacper Gibowicz, Finn Cuber und Jonas Seidel © Jonas Seidel

Lennestadt/Stemwede. Unter der Anleitung der Lehrkräfte Johannes Pieters und Dr. Michael Wagener begibt sich der Projektkurs „Dragonsoft@GymSL“ der Q1 (11. Klasse) des Gymnasiums Lennestadt auf den Weg nach Stemwede, um eine wegweisende Idee in Form eines Startups zu simulieren und damit einen konkreten Beitrag zur Digitalisierung im Agrarsektor zu leisten.


Das Herzstück des Projektkurses besteht darin, ein Start-up zu simulieren. In Zusammenarbeit mit und unter gezielter Anleitung von Markus Schubert, Inhaber und Senior Technology Manager des ortsansässigen Unternehmens AgitalPro Engineering, haben die Schüler ein ehrgeiziges Ziel vor Augen: die Automatisierung und Optimierung verschiedener Prozesse, basierend auf den Anforderungen der Kunden.

Als erstes Projekt haben sie sich die Digitalisierung der Waage der Niedermehner Porky Futter GbR vorgenommen, die es den Landwirten ermöglichen soll, ihren Warenein- und Ausgang effizienter zu erfassen und dabei gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz in Form von geringerer Papierverschwendung und verbesserter Überwachung und Organisierung der Daten zu leisten.

Digitalisierung zur Effizienzsteigerung

Die Digitalisierung der Waage trägt zudem dazu bei, unnötige Fahrten mit Auto und Laster zu minimieren, wodurch die CO2 Emissionen stark verringert werden und Arbeitszeit gespart werden kann. „Die digitale Anbindung unserer Waage an eine Wiege-App ist nur der erste Schritt und die Grundvoraussetzung für weitere Digitalisierungsprojekte im Abrechnungswesen und der Automatisierung der Materialverfolgung in unserem Betrieb.“, erläutert Hendrik Lahrmann von der Porky Futter GbR.

Die Schüler sind begeistert von der Gelegenheit, theoretisches Wissen in die praktische Anwendung zu überführen und dabei Software für den Einsatz in einem echten landwirtschaftlichen Betrieb zu erstellen. Jonas Seidel, einer der Teilnehmer des Projektkurses, betont: “Unsere Reise nach Stemwede war sehr einleuchtend und hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, eine Struktur in unserer Arbeit zu haben.“

Die Schüler glaubten fest daran, dass die Digitalisierung in der Landwirtschaft nicht nur die Effizienz steigere, sondern auch umweltfreundliche Praktiken fördern könne. „Wir zielen darauf ab dieses simulierte Start-up bald zu einem richtigen zu machen und unsere Waagen-Software und vieles mehr weiter zu verbreiten, um maximale Ergebnisse für Umweltschutz und Effizienz zu erzielen.“

Bildung und Praxis Hand in Hand

Die Partnerschaft mit AgitalPro stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler Zugang zu Fachwissen und Ressourcen erhalten, um ihre Ideen erfolgreich umzusetzen. Herr Schubert zeigt sich erfreut über die Zusammenarbeit und ist gespannt auf die Ergebnisse des Projektkurses.

Die Projektkursfahrt nach Stemwede war nicht nur eine praktische Übung in Unternehmergeist und Technologie, sondern auch ein Beispiel für die Fähigkeiten und das Engagement junger Köpfe, die nach innovativen Lösungen für reale Probleme suchen. Die Schüler des Gymnasiums der Stadt Lennestadt setzen ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Bildung und praktische Anwendung im Sinne einer Schule-Wirtschaft-Kooperation Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Artikel teilen: