76 Abiturienten beenden ihr letztes Rennen am GymSL
Gedenken an zwei verstorbene Mitschülerinnen
- Lennestadt, 20.06.2022
- Schule & Bildung

Altenhundem. 76 Abiturienten des GymSL (Gymnasiums der Stadt Lennestadt) haben am Samstag, 18. Juni, ihre Abiturzeugnisse erhalten. Gleich 19 Mal stand eine Eins vor dem Komma. Jahrgangsbeste war Victoria Büdenbender mit 1,0. Im Rahmen der Feierlichkeiten gedachten die Anwesenden den zwei Schülerinnen, die nach einem Unfall auf dem Schulweg am 21. September 2020 starben.

In einer kurzen Einstimmung betonte Pastor Ludger Wollweber, dass dieser Tag „kein Tag wie jeder andere“ sei, man begebe sich nun in „ein unbekanntes Land“. Schulleiterin Birgitta Pieters machte in Anlehnung an das Abi-Motto „Mabiokart – das letzte Rennen“, das einer Videospielreihe um die Figur des Rennfahrers Super Mario entlehnt ist, deutlich, dass die Abiturienten nun ein neues Level in ihrem Leben erreicht hätten.
Ein wichtiges pädagogisches Ziel sei es, „die Entwicklung einer reflektierten, kritischen und einzigartigen Persönlichkeit“ zu fördern. Dies gelinge vor allem durch Vorbilder, die man nicht als bloße Handlungsvorlage kopiere, sondern auch – teilweise in bewusster Abgrenzung – neu interpretiere.

Auch würdigten drei Vertreter der Kommunen mit ihrer Anwesenheit den Erfolg der Schüler. So richtete Tobias Puspas (Bürgermeister der Stadt Lennestadt) stellvertretend für die ebenfalls anwesenden Achim Henkel (Bürgermeister der Gemeinde Finnentrop) und Michael Hartmann (stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Kirchhundem) seine Worte an die Abiturientia.
Das GymSL sei eine „einzigartige Schule“, das Begleiten der Kinder über die Jahre hinweg sei eine „Teamleistung“, zu der man allen Beteiligten nur gratulieren könne. Mit im Gepäck hatte Puspas eine Schatzkarte im Wert von 50 Euro, die auf der Tombola am Abiball schließlich verlost wurde.

Tutorin Kerstin Muckenhaupt setzte in ihrer Rede ihre eigene, augenscheinlich mühsame „analoge“ Schulzeit zu Beginn der 1990er Jahre mit Witz und Ironie gekonnt in Kontrast zur vermeintlich hippen, durchdigitalisierten Abiturientia, die nun mit „digitalen Würstchenspielen“ und „Wikipedia entliehenen Beiträgen“ ihren Schulalltag bestreite.
Die Rede war auch von ernsten Tönen geprägt: So erinnerte die Tutorin besonders an die beiden Schülerinnen der Stufe, die bei einem Verkehrsunfall vor wenigen Jahren ums Leben kamen. Sie fragte mit Franz Kafka: „Wie könnte ich ohne Hoffnung leben?“ Nicht nur die Trauer, sondern auch die Hoffnung möge die Abiturienten in ihrem Leben begleiten.

Schließlich wandte sich Stufensprecher Niklas Droste an die Anwesenden. Ein „erster Meilenstein im Leben“ sei erreicht. Nun gelte es, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
In Bezug auf die verstorbenen Schülerinnen brachte er die Betroffenheit der gesamten Stufe zum Ausdruck und bat die Anwesenden um eine Schweigeminute.


Am Ende überreichten Schulleiterin Birgitta Pieters und der stellvertretende Schulleiter Mark-André Vogt den 76 Abiturienten ihre Zeugnisse über das Bestehen der allgemeinen Hochschulreife. Fünf weiteren Schülern wurde der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt.

Im Rahmen der Veranstaltung bekamen 18 Schüler den „GymSL-Award“ für ihr jahrelanges soziales Engagement, während zehn Schülerinnen mit den begehrten MINT-Zertifikaten für außerordentliche Leistungen in den Naturwissenschaften ausgezeichnet wurden.
Begleitet wurde die Veranstaltung durch den Schulchor unter Leitung von Michael Nathen am Klavier, der die Lieder „Ich glaube“ (Udo Jürgens) und „I’m gonna sing“ (Gospel) eindrucksvoll präsentierte.

Allgemeine Hochschulreife:
Altenhundem: Lisa Bröse, Lucy Cordes, Niklas Droste, Hannah Eickelmann, Jana Fischer, Cedric Greiten, Timo Grobbel, Arijana Miftari, Edona Miftari, Marika Müller, Greta Enna Pätzel, Katja Rudich, Katharina Schulz, Paul Josef Wesselow
Bamenohl: Pascal Cichos, Mehlika Gün, Emily Zielezny
Benolpe: Victoria Büdenbender
Bilstein: Katia Hansjosten, Marie Paula Heinrichs
Bonzel: Miriam Schubert
Deutmecke: Clara Plitt, Marla Rohrmann
Elspe: Kim Laura Angerhausen, Sam Di Nuzzo, Amelina Hein, Jonas Lehwald, Simon Mester, Julijana Pejovic, Lorena Schulte,
Finnentrop: Ayse Elanur Kocabas, Finn Nennstiel, Nikita Schmidt, Jana Winkelmeyer
Fleckenberg: Nastasia Weinfurtner
Fretter: Vicky Hillebrand, Sina Schulte, Tristan Schulte
Grevenbrück: Mohamed Al-Bander, Paula Emmerling, Alexander Meinert, Justin Noah Steinberg, Moritz Steinberg
Halberbracht: Franka Gehle
Heggen: Sandra Müller
Heinsberg: Tom Löcker
Hofolpe: Finn Hammerschmidt, Lars Krämer
Kickenbach: Leonie Hermes
Kirchhundem: Emilia Marie Aßmann, Paulina Geisler, Jule Lotta Sander, David Tröster
Kirchveischede: Katharina Dröge, Jakob Hellekes, Gesa Marie Knoche, Helena Tröster
Kückelheim: Alina Ferkau
Lenhausen: Steven Glied
Maumke: Meryem Caliskan, Emily Holzhauer, Pia Schweinsberg
Meggen: Zeynep Ceylan, Berkant Mehmet Cim
Oberelspe: Kim Jana Kemper
Ostentrop: Lia Heinzlmeier, Joelle Louise Hömberg
Saalhausen: Alina Wüllner
Serkenrode: Marie Cremer, Sophie König, Alina Schweitzer,
Varste: Christian Stüker
Welschen Ennest: Berfin Turhan
Wenholthausen: Denise Celine Materne
Weringhausen: Jannis Hennken
Würdinghausen: Henrike Behle
