Zum Sommerferien-Start: Straßen.NRW nennt die größten Baustellen
Hauptreisezeit auf den Autobahnen
- Kreis Olpe, 15.07.2017

Kreis Olpe. Mit den Sommerferien beginnt in Nordrhein-Westfalen auch die Hauptreisezeit auf den Autobahnen. Insbesondere an den Wochenenden sei mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, teilt der Landesbetrieb Straßen.NRW mit, der die größten Baustellen im Bundesland, „Verkehrsprognosen“ und Ladestationen für Elektromobile aufgelistet hat.

Damit der Verkehr dennoch auch in den Baustellen möglichst ungehindert fließen kann, hält Straßen.NRW nach eigenen Angaben dort immer so viele Fahrspuren wie möglich frei.

- A1: Osnabrück-Hafen bis Kreuz Lotte/Osnabrück, Brückenarbeiten
- A1: Kreuz Lotte/Osnabrück bis Ladbergen, Brückenarbeiten
- A1: Remscheid bis Wermelskirchen, Ausbau
- A1: Kamener Kreuz bis Kamen-Zentrum, Brückenarbeiten (nur Fahrtrichtung Köln betroffen)
- A1: Kamen-Zentrum bis Schwerte, Brückenarbeiten
- A1: Wuppertal-Langerfeld bis Wuppertal-Ronsdorf, Brückenarbeiten
- A1: Burscheid bis Köln-Niehl, Brückenarbeiten u. Fahrbahnverengung wegen Gewichtsbeschränkung, Rheinbrücke Leverkusen
- A2: Herten bis Recklinghausen-Süd, Brückenarbeiten
- A2: Dortmund-Nordost bis Kamener Kreuz, Deckenarbeiten, Brückenarbeiten, Arbeiten am Mittelstreifen (Verkehrsbeeinflussungsanlage)
- A3: Kreuz Breitscheid bis Kreuz Hilden, Brückenarbeiten, Arbeiten am Mittelstreifen
- A3: Solingen bis Leverkusen-Opladen, Deckenarbeiten
- A3: Leverkusen-Zentrum bis Köln-Mülheim, Ausbau Verkehrsbeeinflussungsanlage
- A4: Frechen-Nord bis Köln-Klettenberg, Umbau Köln-West
- A30: Kirchlengern bis Löhne, Brückenarbeiten
- A33: Paderborn-Elsen bis Etteln, Deckenarbeiten
- A40: Duisburg-Rheinhausen bis Duisburg-Häfen, Brückenarbeiten
- A40: Duisburg-Kaiserberg bis Mülheim a.d.R., Brückenarbeiten
- A40: Dortmund-West bis Dortmund-Barop, Schallschutzarbeiten
- A42: Duisburg-Baerl bis Kreuz Duisburg-Nord, Deckenarbeiten
- A43: Recklinghausen/Herten bis Kreuz Herne, Ausbau
- A44: Aachen-Brand bis Broichweiden, Ausbau (nur Fahrtrichtung Lüttich)
- A44: Kreuz Dortmund/Unna bis Unna-Ost, Brückenarbeiten
- A45: Schwerte-Ergste bis Kreuz Hagen, Brückenarbeiten
- A45: Hagen-Süd bis Lüdenscheid-Nord, Brückenarbeiten (nur Fahrtrichtung Dortmund)
- A45: Schwerte-Ergste bis Dortmund-Süd, Brückenarbeiten
- A45: Freudenberg bis Siegen-Süd, Brückenarbeiten, Deckenarbeiten
- A46: Grevenbroich bis Kapellen, Schallschutz (nur Fahrtrichtung Düsseldorf)
- A46: Haan-Ost bis Sonnborner Kreuz, Deckenarbeiten
- A52: Essen-Kettwig bis Essen-Rüttenscheid, Deckenarbeiten
- A57: Kreuz Neuss-Süd bis Dormagen, Brückenarbeiten (Behelfsbrücke)
- A61: Mönchengladbach-Güdderath bis AK Mönchengladbach-Wanlo, Brückenarbeiten
- A542: Kreuz Monheim-Süd bis Dreieck Langenfeld, Vollsperrung wegen Deckenarbeiten (nur Fahrtrichtung Langenfeld)
- A565: Bonn-Endenich bis Bonn-Lengsdorf, Deckenarbeiten

- Auf der A1 in Fahrtrichtung Norden besonders im Raum Lotte/Osnabrück.
- Auf dem Kölner Ring (A1, A3 und A4).
- A2 in Fahrtrichtung Hannover vor dem Kreuz Kamen und im weiterem Verlauf bei Bielefeld.
- Ebenso abschnittsweise die A3 bei Oberhausen und im weiteren Verlauf in Fahrtrichtung Arnheim.
- Auf der A40 in Fahrtrichtung Niederlande erhöhtes Verkehrsaufkommen.
- Auf der A45 in Fahrtrichtung Süden besonders im Raum Siegen.
- Auf der A57 in Höhe Neuss ist stockender Verkehr zu erwarten.
- Auf der A61 und A565 in Fahrtrichtung Süden, im Bereich Meckenheim.

Straßen.NRW forciert – unabhängig vom Reiseverkehr - gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium und dem Raststättenbetreiber „Tank und Rast" den Ausbau von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge an Autobahnen. 18 Strom-Ladesäulen sind bereits in Betrieb. Bis Ende dieses Jahres soll an den nordrhein-westfälischen Autobahntankstellen ein zusammenhängendes Netz von 45 Schnellladestationen zur Verfügung stehen.
An jedem Standort können Fahrzeuge aller gängigen Ladestandards (CCS, CHAdeMO, AC Typ 2) mit Ladeleistungen bis zu 50kW aufgeladen werden. Je nach Fahrzeugtyp erreicht ein Wagen innerhalb von nur 30 Minuten wieder bis zu 80 Prozent seiner Gesamtleistung. Das Auftanken ist kostenfrei möglich.
Der Ausbau der Strom Ladesäulen in Nordrhein-Westfalen ist Teil der Initiative E-Mobilität des Bundes. Die einzelnen Ladesäulen befinden sich in NRW auf bewirtschafteten Rastanlagen der "Tank und Rast". Diese legt in Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium die einzelnen Standorte fest. Straßen.NRW koordiniert in Nordrhein-Westfalen die Baumaßnahmen und ist für die Baufreigaben zuständig.