Zahlen, Namen und Fakten: Die Feuerwehren im Kreis Olpe


  • Kreis Olpe, 21.11.2016
  • Specials , Specials
  • Von Barbara Sander-Graetz
    Profilfoto Barbara Sander-Graetz

    Barbara Sander-Graetz

    Redaktion

 von Symbol Sven Prillwitz
© Symbol Sven Prillwitz

Kreis Olpe. Mit ihrer neuen Kampagne „Für mich - für alle“ werben das Innenministerium Nordrhein-Westfalen und der Verband der Feuerwehren in NRW für das Ehrenamt als Brandbekämpfer. „Ohne die Freiwilligen Feuerwehren wären die Menschen in NRW vor Bränden, Unwettern und anderen Gefahren sehr viel schlechter geschützt“, sagte Innenminister Ralf Jäger jüngst bei der Vorstellung der Kampagne. „Diese Frauen und Männer opfern ihre Freizeit für unsere Sicherheit. Das ist ehrenwert und mutig.“ Diese Männer und Frauen gibt es auch im Kreis Olpe Ein Überblick über den Personalbestand der Wehren im Kreis Olpe.


Alle sieben Gemeinde und Städte haben eigene Löschgruppen und Züge, die auf ehrenamtlicher Basis im Notfall zur Stelle sind. 1675 Mitglieder, darunter 52 Frauen (Stand: 1. Oktober 2016), sind kreisweit aktiv im Einsatz. Die Jugendfeuerwehren kommen derzeit auf 446 aktive Mitglieder, davon 49 Mädchen. Tendenz steigend.

„Der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr ist mehr als ein Hobby und stellt an die Feuerwehrkameraden große Anforderungen. Die Aufgaben in der Feuerwehr sind vielfältig und werden nicht zuletzt durch die weiter fortschreitende technische Entwicklung, aber auch den gesellschaftlichen Wandel immer anspruchsvoller“, erklären Kreisbrandmeister Christoph Lütticke und seine Stellvertreter Paul-Gerhard Hofacker und Mario Fuhlen. „Beruf, Familie und Feuerwehr unter einen Hut zu bringen, ist im Alltag oft nicht einfach und verlangt von jeder Feuerwehrfrau und jedem Feuerwehrmann viel persönliches Engagement, deshalb muss Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrdienst das oberste Ziel sein.“
Feuerwehr Attendorn
 Leiter: Georg Schüttler; Stellvertreter: Peter Heuel und Michael Wojciechowski

Die Feuerwehr der Hansestadt ist aufgeteilt in acht Einheiten, welche so stationiert sind, dass die vorgegebenen Hilfsfristen im gesamten Stadtgebiet eingehalten werden können. Die zwei Löschzüge und sechs Löschgruppen formieren sich im Bedarfsfall, also je nach Größe des Schadenereignisses, zu fünf Löschzügen. Die Muhr und Bender KG unterhält am Standort Attendorn eine Betriebsfeuerwehr, welche bei Einsätzen auf dem eigenen Werksgelände zusätzlich zur öffentlichen Feuerwehr alarmiert wird. Seit Sommer 2015 unterstützt die Betriebsfeuerwehr mit einem kommunal bereitgestellten Löschfahrzeug die Attendorner Feuerwehr.

Im Stadtgebiet Attendorn gibt es den Löschzug Attendorn und Ennest, den LZ Ebbe mit den Löschgruppen Lichtringhausen und Windhausen, den LZ Ihnetal mit den Löschgruppen Listerscheid und Neu-Listernohl sowie den LZ Repetal mit den Löschgruppen Helden und Dünschede. Insgesamt sind im Stadtgebiet Attendorn 337 Kameraden in der aktiven Wehr, darunter acht Frauen.
Feuerwehr Drolshagen
 Leiter: Armin Fahrenkrog; Stellvertreter: Jens Gipperich und Dirk Nebeling.

Im Stadtgebiet gibt es insgesamt drei Löschzüge. Die Löschzüge 1 und 2 sind im Feuerwehrhaus in Drolshagen stationiert. Hier sind rund 80 Feuerwehrleute aktiv. Zugführer des Zugs 1 in Drolshagen ist Jörg Baranek (Stellvertreter: Jens Gipperich). Zugführer des Zugs 2 in Drolshagen ist Peter Lütticke (Stellvertreter: Udo Ganse-Frohwein). In Iseringhausen befindet sich der Löschzug 3. Rund 40 Mitglieder arbeiten hier ehrenamtlich in der Feuerwehr. Zugführer des Zugs 3 in Iseringhausen ist Dirk Nebeling, als sein Stellvertreter fungiert Ingo Feldmann.
Feuerwehr Finnentrop
 Leiter: Achim Stracke; Stellvertreter Werner Geueke und Thomas Klein.

Zur aktiven Wehr gehören 299 Kameraden, darunter drei Frauen. Zug 1 umfasst die Löschgruppen Bamenohl, Finnentrop und Heggen. Zugführer ist Ralf Vollmert, sein Stellvertreter ist Frank Baltes. Zug 2 umfasst die Löschgruppen Lenhausen, Ostentrop, Rönkhausen und Schönholthausen mit Zugführer Andreas Sieler und dem stellvertretenden Zugführer Michael Köper. Zu Zug 3 zählen die Löschgruppen Fretter, Schliprüthen, Schöndelt und Serkenrode. Werner Grüneböhmer ist Zugführer, sein Stellvertreter ist Maik Schnieder.
Feuerwehr Kirchhundem
 Leiter: Klaus Happe; Stellvertreter: Mario Fuhlen, Jörg Dobernig

Es gibt hier 299 aktive Mitglieder im Dienst sowie 90 Nachwuchskräfte. Auf Gemeindegebiet haben sich drei Löschzüge formiert. Zum Löschzug 1 gehören Brachthausen, Kirchhundem und Wirme, Löschzug 2 bilden Hofolpe, Silberg und Welschen Ennest. Löschzug 3 setzt sich zusammen aus Heinsberg, Oberhundem und Selbecke.
Feuerwehr Lennestadt
 Leiter: Markus Hamers; Stellvertreter: Andreas Schürmann und Michael Starke.

Mit 374 aktiven Mitgliedern in der Wehr ist Lennestadt die Stadt im Kreis mit den meisten freiwilligen Brandbekämpfern, darunter 16 aktive Frauen. In der Stadt gibt es vier Löschzüge. Zug 1 besteht aus Altenhundem, Halberbracht, Maumke und Meggen, Zug 2 aus Bilstein und Grevenbrück. Löschzug 3 bilden Elspe, Oberelspe und Oedingen, während sich Zug 4 aus Kickenbach/Langenei und Saalhausen zusammensetzt.
Feuerwehr Olpe
 Leiter: Christian Hengstebeck; Stellvertreter: Dirk Meiworm.

Die 126 aktiven Mitglieder der Kreisstadt-Feuerwehr, darunter sechs Frauen, teilen sich auf in die Löschzüge Olpe 1,2 und 3 sowie die Löschgruppe Oberveischede.
Feuerwehr Wenden
 Leiter: Wolfgang Solbach; Stellvertreter: Josef Alfes.

Die 166 Mann starke Wehr, zu der auch sieben Frauen zählen, setzt sich hier aus dem Löschzug Gerlingen, der Löschgruppe Hillmicke, dem Löschzug Hünsborn und der Löschgruppe Wenden zusammen.
Artikel teilen: