Wohnraumberatung und Pflegekurs für Nachbarschaftshilfe
„Gemeinsam statt Einsam“: Drei Veranstaltungen
- Kreis Olpe, 16.03.2024
- Verschiedenes
Kreis Olpe. Das HANAH-Servicebüro weist auf drei weitere Kooperations-Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam statt Einsam“ hin:
Am Mittwoch, 20. März, findet im Rathaus der Stadt Lennestadt im Ratssaal 3 von 16.30 bis 18 Uhr ein Vortrag zur Wohnraumberatung statt.
Möglichst lange in der vertrauten häuslichen Umgebung wohnen – das wünschen sich sehr viele Menschen. Im Vortrag werden Anpassungs- oder Umbaumaßnahmen erörtert, um das Leben in den eigenen vier Wänden zu vereinfachen, die Pflege zu Hause möglich zu machen oder pflegende Angehörige zu entlasten. Dozentin ist Claudia Hufnagel von der Pflegeberatung des Kreises Olpe.
Katharina Afflerbach liest am Freitag, 5. April, in der Zeit von 18 bis 20.15 Uhr aus ihrem Buch „Bergsommer - Wie mir das Leben auf der Alp Kraft und Klarheit schenkt“.
Einen Sommer lang wie Heidi und der Alm-Öhi auf einer Hütte hoch oben in den Bergen leben, Ziegen hüten und Kühe melken, wer träumt nicht davon? Die gebürtige Kreuztalerin Katharina Afflerbach hat es gewagt, mehrmals sogar, und ihr Buch „Bergsommer“ wurde zum SPIEGEL-Bestseller.
Die Lesung findet in den Räumen der KEFB Olpe, Bruchstraße 53, statt.
Am Freitag, 19. April, von 15.30 bis 20.15 Uhr, und Samstag, 20. April, von 9.30 bis 14.45 Uhr, findet der zweitägige Kurs zur Nachbarschaftshilfe in den Räumlichkeiten des DRK Hauses „Lendel“ in Altenhundem statt.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen bietet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Südwestfalen (kefb) sowie dem DRK Haus „Lendel“ in Lennestadt den kostenfreien Kurs an.
Im Kurs erfahren die Teilnehmer mehr über die Kommunikation mit Erkrankten, können Erste-Hilfe-Kenntnisse aufleben lassen und sich mit einfachen alltäglichen Unterstützungsmöglichkeiten vertraut machen. Außerdem kann die Kursbescheinigung genutzt werden, um bei der Pflegeversicherung den 125-Euro-Entlastungsbetrag abzurufen.
Anmeldung über die Internetseite der kefb oder unter Tel. 02761/94220.