Weiterhin Glatteis-Gefahr für den Kreis Olpe
Busverkehr in Teilen Olpes nicht mehr möglich
- Kreis Olpe, 07.02.2021
- Blaulicht
- Von Ina Hoffmann

Kreis Olpe. Der Deutsche Wetterdienst hat für den Kreis Olpe bis Sonntagabend, 7. Februar, 21 Uhr eine sogenannte „Warnung vor markantem Wetter“ herausgegeben, bei der Glatteis, Eisregen und Schneefall bis zu 25 Zentimeter je nach Höhenlage gemeldet werden.
Am späten Samstagabend, 6. Februar zogen aus Süden langanhaltende und teils kräftige Niederschläge auf, die dann im Laufe des Abends und der Nacht zunehmend von Schneefall in gefrierenden Regen bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt übergingen. Bis zum Sonntagabend, 7. Februar, sei laut Meldung des Deutschen Wetterdienstes mit Glatteis auf Straßen und Wegen rechnen. Dadurch kommt es zu Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr. Im Bereich Olpe können die Linien R51 (Olpe-Wenden-Ottfingen-Hünsborn-Siegen) und die Linie R53 (Siegen-Alchen-Ottfingen-Olpe) nicht mehr bedient werden, wie die Verkehrsbetriebe Südwestfalen am Sonntagmittag meldeten.
Bis zum Abend wird starker Schneefall mit zwischen 10 und 25 Zentimeter Neuschnee erwartet.
Zudem warnt der Deutsche Wetterdienst vor Windböen mit Geschwindigkeiten bis zu 55 km/h aus östlicher Richtung auf. In exponierten Lagen müsse mit Sturmböen um 65 km/h gerechnet werden, wodurch es auch zu Schneeverwehungen kommen kann.
Auch in der Nacht zum Montag, 8. Februar, wird sich die Lage bei Temperaturen zwischen -8 Grad und -13 Grad nicht entspannen.
Es besteht zusätzlich zu Glatteis und starkem Schneefall die Gefahr von Eisbruch infolge des zu erwartenden Eisregens. Durch den Eisregen ist es möglich, dass auch Bäume, Bauwerke und Infrastruktur Schäden davontragen. Der DWD bittet eindringlich Autofahrten zu vermeiden und im Haus zu bleiben.
Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Lennestadt und der Stadt Drolshagen beispielsweise hatten sich bereits am Samstagnachmittag für eventuelle Einsätze vorbereitet und Schneeketten auf die Einsatzfahrzeuge gezogen, um schnellstmöglich helfen zu können.
Je nach Höhenlage und Region können die Gefahren unterschiedliche Stufen erreichen.